Aufgabengebiet
Arbeitsschwerpunkte: Politik, Flucht und Migration, "Natur"katastrophen, Identitätstheorie, Diaspora und Transnationalismus.
Regionale Schwerpunkte: Südasien, besonders Pakistan und Kaschmir, Deutschland
Kontakt
Raum 030
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 9600
Fax:
+49 (0) 89 / 2180 - 9602
E-Mail:
martin.soekefeld@ethnologie.lmu.de
Sprechstunde:
Während meines Forschungssemesters im WS 2024/25 nur nach Vereinbarung per Email und in der Regel online.
Weitere Informationen
Wissenschaftlicher Werdegang
- Oktober 2015 - September 2017 Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften
- Oktober 2013 - September 2015 Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften
- seit Oktober 2008 Lehrstuhlinhaber für Ethnologie an der LMU München
- 2005 - 2008 Assistenzprofessor am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern
- Mai 2005 Habilitation am Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde, Universität Hamburg
- 1999-2005 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
- Mai 1998 Kurzzeit-Gastdozent am Centre d'Études de l'Inde et de Asie du Sud, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
- 1997-1999 Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
- 1996 Promotion an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen
- 1995 Mitarbeiter einer deutsch-ausländischen Begegnungsstätte in Hamburg-Altona, Kulturmanagement
- 1991 - 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Universität Tübingen im DFG-Schwerpunktprogramm 'Kulturraum Karakorum'
- 1990 Magisterabschluss
- 1983 - 1990 Studium der Ethnologie, Philosophie und Romanistik (Spanisch) an der Universität Köln
Weitere Tätigkeiten
- Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (2021-2023)
- Vorsitzender der Ethikkommission für die Fächer Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunkation der Fakultät für Kulturwissenschaften (seit 2019)
- Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften (Oktober 2015 bis September 2017)
- Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften (Oktober 2013 bis September 2015)
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Ethnologie (2012-2019)
- Vorstandsmitglied des Kompetenznetzwerks Crossroads Asia (2011--2016)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Orient-Instituts Istanbul (2011-2019)
- Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Ethnos (seit 2008)
Forschungsprojekte
- Forschungsschwerpunkt Pakistan
- Prozesse der Subjektivierung und Selbst-Bildung von mit Familie geflüchteten Mädchen in Deutschland. Gefördert von der DFG, 2020-2022.
- Zurück nach Pakistan - Die politische Ökonomie der Emotionen in der Remigration. Gefördert von der DFG, 2019-2022.
- Spatial production and identity negotiations along Xinjiang’s roads. Teilprojekt des Kompetenznetzwerks Crossroads Asia. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015-2016.
- Wohlfahrt als ‚Kontaktzone‘ von Christ(inn)en und Staat: Erfahrungen und Aushandlungen von Staat und Bürgerschaft in Pakistan im Spannungsfeld von islamischem Staat und globaler Sicherheitspolitik. Gefördert von der DFG, 2014-2017.
- Gebrauch des Mobiltelefons durch Frauen im Kontext der Geschlechterbeziehungen in Gilgit-Baltistan (Nordpakistan). Gefördert von der DFG, 2013-16.
- Neighbouring China. Marie-Curie-Fellowship für Dr. Martin Saxer.
- Der Attabad-Bergsturz in Gojal/Nordpakistan. Gefördert von der DFG, 2012-15.
- Coping with Change in Gilgit-Baltistan. Forschungskooperation mit dem National Institute of Pakistan Studies, Islamabad, und der Karakorum International University, Gilgit. Gefördert vom DAAD, 2011-13.
- Wasser und soziale Mobilität in Nordpakistan. Teilprojekt des Kompetenznetzwerks Crossroads Asia. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2011 - 2014.
- Die Politik des Wiederaufbaus nach dem Erdbeben in Pakistan und Kaschmir. Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds, 2009-2010, Förderung durch die DFG seit Juli 2010.
- Staat und Zivilgesellschaft in Pakistan, studentische Forschungsgruppe. Förderung des Forschungsaufenthalts durch den DAAD.
- Muslimische Minderheiten und Inkorporationsregimes: Ein Vergleich der Ahmadi- und Alevi-Diaspora in der Schweiz. Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 58 (2007 - 2011 an der Universität Bern).
- Kashmiri Diaspora and the Kashmir Dispute, gefördert von der Wenner-Gren Foundation, New York, seit 2006.
Workshops und Tagungen
- Workshop Follow the Agency: Handlungsmacht als gemeinsames Thema ethnologischer Forschung und Sozialer Arbeit? 16.-17. Februar 2023, Institut für Ethnologie, LMU München.
- Workshop Islam, Deportation and Return: Removal Experiences of Muslim Irregularised Migrants, 14. und 15. Oktober 2022, Institut für Ethnologie, LMU München.
- Roundtable Un/commoning Asylum: Genealogies of Exclusion and the Restoration of the Right to Refuge, jointly organised with Sabine Strasser (University of Bern), Roundtable RT 02 at the 17th EASA Biennial Conference in Belfast, 26-29 July, 2022.
- Workshop The affective economy of deportation and return. Jointly organized with Sabine Strasser (University of Bern). Discussant: Shahram Khosravi (University of Stockholm) Panel P073 at the EASA conference 2020 in Lisbon. Call for papers.
- Grenzen der Zugehörigkeiten: Das Ende der Aushandlungen im Kontext globaler
Mobilität. Roundtable, organisiert mit Prof. Dr. Heike Drotbohm (Universität Mainz) für die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, Konstanz, 29.9.-2.10.2019. Call for papers (siehe Seite 12 des Dokuments). Eine Videoaufzeichnung des Roundables ist hier zu sehen; einen Bericht gibt es hier. - Workshop jointly organised with Dr. Deniz Yonucu on Human Rights Work and Transnational Legal Activism: Limits and Potential, February 8 and 9, 2019. Call for papers.
- Workshop Post-disaster situations and the appropriation of disaster governance from below, organised together with Pascale Schild, University of Bern, at the 15th EASA Conference, Stockholm, 14-17th August 2018.
- Workshop "Willkommenskultur in der deutschen Migrationsgesellschaft: Flucht, Asyl und Regulierungspraxis", 2. und 3. Februar 2018.
- The politics of lists: Contestations of inclusion and exclusion at the state/non-state interface. Workshop, co-organised with Prof. Dr. Sabine Strasser (University of Bern) at the conference of the Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde, Berlin, October 4 - 7, 2017. Call for papers.
- Workshop Ethnologische Perspektiven in der Flüchtlingsarbeit. Institut für Ethnologie, LMU München, 11. Februar 2017.
- Spaces of Conflict in Everyday Life: Figurations and Methodology. Conference of the Research Network Crossroads Asia, LMU Munich, October 11, 2014.
- "Under suspicious eyes: surveillance states, security zones and ethnographic fieldwork:" Workshop, gemeinsam organisiert mit Prof. Dr. Sabine Strasser (Universität Bern) bei der 13. EASA-Tagung, Tallinn, 31. Juli - 3. August 2014. Call for papers.
- Summer School Anthropological Fieldwork Methods. Kooperation mit der Karakorum International University, Gilgit und der Quaid-I-Azam University, Islamabad. Gilgit, Pakistan, August / September 2013.
- Research School Anthropology of Disasters. Gilgit, Pakistan, March 19 - 30, 2012. More information here.
- "Politics of Disasters:" Workshop, organisiert gemeinsam mit Dr. Edward Simpson (SOAS), bei der 12. EASA-Tagung, Paris, 10. - 13. 7. 2012. Call for papers.
- "Jammu and Kashmir: Boundaries and Movements". Internationals Symposium, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Frauenwörth, 16.-19. Juni 2011 (geschlossener Teilnehmerkreis). Weitere Informationen hier.
- "Ethnologie und Naturkatastrophen": Workshop, organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Luig, bei der DGV-Tagung, Wien, 14. - 17. September 2011.
- "At the margins of Islam in Europe": Workshop, organisiert gemeinsam mit Dr. Marzia Balzani, bei der 11. EASA-Tagung, Maynooth, 24. – 27. 8. 2010. Call for papers.
Liste der Veröffentlichungen als PDF Download (221 Kb)