Aufgabengebiet
Forschungsschwerpunkte:
Diaspora- und Postcolonial Studies, Anthropologie der Medien, visuelle Anthropologie, Semiotik, Geschichte und Methoden der Ethnologie, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Gedächtnispolitiken
Regionale Schwerpunkte:
Afrika & Afroamerika
Kontakt
Institut für Ethnologie
Oettingenstr. 67
80538 München
Raum:
C011
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 9612
Fax:
+49 (0) 89 / 2180 - 9602
E-Mail:
thomas.reinhardt@ethnologie.lmu.de
Sprechstunde:
Mittwoch, 12-13:00 Uhr, Online nach Voranmeldung
Weitere Informationen
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2014 (Januar bis Juli) Chaire Alfred Grosser, Sciences Po Paris
- seit 2012 Außerplanmäßiger Professor für Ethnologie an der LMU München
- 2009-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre, LMU München
- 2007 Vertretungsprofessur im Fach Afrikanistik, Universität zu Köln
- 2005-2008 Wissenschaftlicher Angestellter im Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ an der Universität zu Köln
- 2005 Habilitation im Fach Historische Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main; Ernennung zum Privatdozenten
- 2001-2004 Wissenschaftlicher Angestellter am Frobenius Institut, Frankfurt/Main
- 2001 Independent Scholar im Scholars in Residence Program des Schomburg Center for Research in Black Culture, New York
- 2000-2001 Lehrbeauftragter im Fach Historische Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
- 1999 Promotion im Fach Historische Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
- 1997-2001 Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Angestellter im Fach Kulturwissenschaftliche Anthropologie an der Universität-GH Paderborn
- 1995 Licentiatus philosophiae an der Universität Basel
- 1990-1995 Studium der Ethnologie und Germanistik in Basel
- 1986-1990 Studium der Lateinamerikanistik, Hispanistik und Ethnologie in Frankfurt/Main
Feldforschung:
USA, Ghana, Senegal
Projekt "Morphologie als wissenschaftliches Paradigma: Zur Aktualität eines naturphilosophischen Begriffs"
Internationale Netzwerkforschung, gefördert durch die DFG
Projektbeschreibung (67 KB)