Projekte seit 2012
Messaging Apps, Encryption and the Enticement of Extreme Speech
Centre for Advanced Studies Research Group (2024-2025)
Projektleitung: Sahana Udupa
Planetary healing as transformative process: a decolonial approach to the challenges of climate change. Reinhart Koselleck-Projekt, gefördert von der DFG (Förderungszeitraum: 2024-2029, DU 209/28-1)
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Zugehörigkeitsdilemmata und Wachsamkeit rassifizierter Latinx im Grenzraum USA-Mexiko. Teilprojekt des SFB 1369 Vigilanzkulturen: Transformationen–Räume–Techniken (2023-2027)
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Speak for Nature: Interdisciplinary Approaches on Ecological Justice, Marie Skłodowska-Curie Actions, 1 March 2023 - 28 February 2027 HORIZON-TMA-MSCA-SE, grant number 101086202, co-applicant (2023-2027)
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Markus Mailopu and the II. Freiburg Moluccan Expedition - Reassembling, reactivating and redistributing ‘anthropology’s interlocutors’ through the archive
Projektleitung: Prof. Dr. Philipp Schorch & Prof. Dr. Magnus Treiber
Projektmitarbeit: Luisa Marten, M.A.
Gefördert von der Fritz-Thyssen Stiftung (Förderungszeitraum: 2023-2026)
Understanding, Detecting, and Mitigating Online Misogyny Against Politically Active Women
Projektleitung: Prof Dr Sahana Udupa, Prof Dr Juergen Pfeffer, Prof Dr Janina Steinert (TUM Munich)
Projektmitarbeit: Dr Oeendrila Lahiri; Leah Nann, MA
Die Revolution ausdrücken: Ästhetischer Aktivismus im Sudan und die Wiederaneignung der Stadt
Projektleitung: Dr. Valerie Hänsch
Gefördert von der Fritz-Thyssen Stiftung (Förderungszeitraum: 2021-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr, Prof. Dr. Riccardo Rozzi
Projektmitarbeit: Mariana Arjona Soberon, M.Sc.; Saskia Brill, M.A.; Martín Fonck, Kelli Moses, M.S. und Dr. Alejandra Tauro
Gefördert von BAYLAT (2021)
Projektleitung: Prof. Dr. Sahana Udupa
Projektmitarbeit: Prof Dr. Hinrich Schütze, Dr. Stephan Lücke, Antonis Maronikolakis, Axel Wisiorek, Elonnai Hickok, Leah Nann
European Research Council Proof of Concept Project (ERC) (Förderungszeitraum: 2021-2022)
Prozesse der Subjektivierung und Selbst-Bildung von mit Familie geflüchteten Mädchen in Deutschland
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Sökefeld
Projektmitarbeit: Beatrice Odierna, M.Sc.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SO 435/15-1 (Förderungszeitraum: 2020-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Projektmitarbeit: Saskia Brill, M.A.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), DU 209/24-1 (Förderungszeitraum: 2020–2022)
EU Projekt H202 MSCA Rise FALAH - Family, Agriculture, Livelihoods and Health in the Pacific (2020-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Jean-Marie Fotsing
Projektmitarbeit: Prof. Dr. Eveline Dürr, Dr. Arno Pascht, Desirée Hetzel, M.A.
Digital Dignity: A Multimedia Project on Religious Politics in the Digital Age
Projektleitung: Prof. Dr. Sahana Udupa
Projektmitarbeit: Florian Geierstanger, Miriam Homer, Dr. des. Max Kramer, Dr. Salma Siddique
Henry Luce Foundation, USA (Förderungszeitraum: 2020-2021)
Indigeneities in the 21st century. From “vanishing people” to global players in one generation
Projektleitung: Prof. Dr. Philipp Schorch
Gefördert durch European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme, ERC Starting Grant no. 803302 (Förderungszeitraum: 2019-2024).
SFB 1369 Vigilanzkulturen: Transformationen–Räume–Techniken.
Teilprojekt: Wachsamkeit vermeintlicher MigrantInnen im US-mexikanischen Grenzraum.
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Projektmitarbeit: Dr. Catherine Whittaker
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), (Förderungszeitraum: 2019-2023)
Return to Pakistan: The Political Economy of the Emotions of Remigration
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Sökefeld
Projektmitarbeit: Usman Mahar, M.A.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SO 435/14-1 (Förderungszeitraum: 2019-2022)
Bewahrung und Transfer des Wissens der Tibetischen Medizin
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen: 01UL1823X (Förderungszeitraum 2018-2021)
Projektleitung: Dr. Dr. Miriam Anders
Cambridge-LMU Strategic Partnership Project on "Researching Politics Online"
Period: 2018-2019
Projektleitung: Prof. Dr. Sahana Udupa
Projektmitarbeit: Dr. Edward Anderson, Dr. Anne Alexandar (Cambridge Centre for Digital Humanities)
ONLINERPOL: A Study on Digital Politics, Nationalism, Diaspora, and Global Extreme Speech
Projektleitung: Prof. Dr. Sahana Udupa
Projektmitarbeit: Dr. Edward Anderson, Laura Csuka, Dr. Max Kramer, Dr. Salma Siddique, Dr. des. Jayana Jain
Gefördert durch European Research Council (ERC) (2017-2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Projektmitarbeit: Dr. Raúl Acosta
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), FOR 2101: Urbane Ethiken. Konflikte um gute und richtige städtische Lebensführung im 20. und 21. Jahrhundert, (DU 209/19-2) (2019-2021).
www.urbane-ethiken.uni-muenchen.de
Remoteness & Connectivity: Highland Asia in the World
Projektleitung: Dr. Martin Saxer
Projektmitarbeit: Dr. Aditi Saraf, Carolin Märtens, M.A., Marlen Elders, M.A., und Dr. Galen Murton.
Gefördert durch ERC Starting Grant der Europäischen Kommission (2015-2020)
Mehr Informationen auf Website des Projekts: www.highlandasia.net
Projektpräsentation siehe YouTube Video
Auckland: Umweltverschmutzung, urbane Ethiken und kulturelle Praxis
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Projektmitarbeit: Jeannine-Madeleine Fischer, M.A.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), FOR 2101: Urbane Ethiken. Konflikte um gute und richtige städtische Lebensführung im 20. und 21. Jahrhundert (2015-2018).
www.urbane-ethiken.uni-muenchen.de
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2016-2019
Projektleitung: Dr. Arno Pascht
Projektmitarbeiterin: Desirée Hetzel M.A.
Die Mero Ikojts und der Wind. Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie in Mexiko
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), DU 209/ 21-1, 2016-2018
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Sight Meets Sound. Critical Media Studies and the Ethnographic Project (PDF 88 KB)
Internationale Konferenz in München, 17.-19. Juni 2016
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), (HE 2034/26-1)
Organisatoren: Prof. Dr. Frank Heidemann, Prof. Dr. Richard Wolf (Harvard University)
Spatial production and identity negotiations along Xinjiang’s roads
Teilprojekt des Kompetenznetzwerks Crossroads Asia. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015-2016.
Prof. Dr. Martin Sökefeld und Dr. Agnieszka Joniak-Lüthi
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), LA 3225/1-1 seit 2012.
Projektleiterin: Dr. Claudia Lang
Wohlfahrt als ‚Kontaktzone‘ von Christ(inn)en und Staat: Erfahrungen und Aushandlungen von Staat und Bürgerschaft in Pakistan im Spannungsfeld von islamischem Staat und globaler Sicherheitspolitik
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SO 435/9-1, 2014-2017.
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Sökefeld
Projektmitarbeiterin: Maria Beimborn M.A.
Slum Tourism in the Americas: Commodifying Urban Poverty and Violence
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Open Research Area DU 209/18-1, 2014-2017.
Research Teams: Eveline Dürr and Barbara Vodopivec (LMU, social anthropology), Rivke Jaffe and Alana Osbourne (UvA, urban studies), Gareth Jones and Alessandro Massimo Angelini (LSE, cultural geography)
Funded by: Open Research Area, DFG, ESRC, NOW
Transformation indigener Naturbeziehungen: Ökologische Diskurse, Ökotourismus und Geschlechterbeziehungen in Mexiko.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), DU 209/16-1.
Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
Projektmitarbeiterin: Saskia Walther, M.A.
Teilnehmende Wahrnehmung durch multisensorische Evokation. Zur audiovisuellen Anthropologie des Unsichtbaren und Abwesenden.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), HE2034/25-1, 2013-2016.
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Heidemann
Projektmitarbeiterin: Dr. des. Miriam Remter
Gebrauch des Mobiltelefons durch Frauen im Kontext der Geschlechterbeziehungen in Gilgit-Baltistan (Nordpakistan)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SO 435/7-1, 2013-16.
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Sökefeld
Projektmitarbeiterin Anna-Maria Walter M.A.
Der Attabad-Bergsturz in Gojal/Nordpakistan
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SO 435-6/1, 2012-15.
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Sökefeld
Projektmitarbeiterin: Annette Töpfer M.A.
"Markt, Gemeinschaft und Geld in Indien. Konversationen und Geldkreisläufe bei den Badaga" (pdf, 800 KB)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), HE 2034/22-1, 2012-15.
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Heidemann
Projektmitarbeiter: Dr. des. Jens Zickgraf