Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Praxisabende

Berufsorientierung für Studierende der Ethnologie

Im Wintersemester 2024-25 wurden am 13.11.2024 von Studierenden des Instituts wieder spannende Praktikumsberichte vorgestellt. Die Praktikumsberichte werden in unserem Moodle "Praktikum und Praxis" bereit gestellt (Einschreibeschlüssel: Ethnopraktikum).  

Infos zu Praxisabenden im Sommersemester 2025 folgen, sobald die Termine feststehen.

Paxisabende WS 2024-25




Termine und weitere Infos finden Sie unter "Veranstaltungen"  sowie in unserem Kalender

 

Bisherige Themen und ReferentInnen

  • Sonja Dirschl, M.A. (In Via München e.V.): Wie ist es als Ethnologin in der Migrationsarbeit tätig zu sein?
  • Kyrill Hirner (stattbau münchen GmbH): Ethnologie in der Stadtentwicklung
  • Carolin Hirschfeld (Jadwiga): Als Ethnologin in der Fachberatungsstelle Jadwiga
  • Annika Mayer (Majmun Films): Die Produktion von Kino-Dokumentarfilmen - Idealismus meets Reality
  • Michael Brielmaier (LMU München): Heute Studium – und dann? Das Angebot des LMU Career Service
  • Jay Rutledge (Bayern 2 / Outhere records): Raus aus dem Elfenbeinturm rauf auf die Straße, Musikjournalismus & Labelarbeit
  • Morgan Etzel (Bundeszentrale für Politische Bildung): Diversität und Antirassismus in der politischen Bildung
  • Beatrice Odierna (LMU München): Als Ethnologin in die Soziale Arbeit
  • Andrea Engl (Stadtmuseum München, Partizipation und Sonderaufgaben): (Kulturhistorische) Museen als Arbeitsfeld für Ethnolog*innen (Abstract, 110 KB)
  • Nadine Kriebel (Bayerischer Flüchtlingsrat): Ethnolog:innen in der Arbeit mit Geflüchteten (Abstract, 105 KB)
  • Matthias Schmidt-Sembdner (Beratungsstelle BEFORE, München): Von der Ethnologie in die Beratungsarbeit für Betroffene von rechter, gruppenbezogen menschenfeindlicher Gewalt
  • Falko Zemmrich (Stadt München): Perspektiven für Ethnologen als Quereinsteiger im öffentlichen Dienst
  • Verena Zimmermann (Fremdsprachenuniversität Sichuan, China): Einblicke in die Arbeit als Leiterin am Goethe-Sprachlernzentrum in Chongqing
  • Katharina von Sohlern (strategic design | facilitation | creations): Design Thinking, Design Research und Innovationsberatung: Wie Ethnologie und Design zusammenhängen
  • Clarissa Leopold (schule-beruf e.V.): Ethnologie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Abstract, 153 KB)
  • Jacqueline Wilk (Projektreferentin beim AWO Bundesverband e.V.): Diversity Management - Quereinstieg in Organisationsentwicklung und Personalwesen (Abstract, 160 KB)
  • Georg Milz (Musikjournalist, „Outhere Records“): "It ain't easy" sich nachhaltig einen Job mit Kultur zu schaffen (Abstract, 110 KB)
  • Antje Kramer, M.A. (Internationale Projektmanagerin beim Fachverband Biogas e.V.): Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaftsförderung - Die Ethnologie im Spannungsfeld der Interessen
    (Abstract, 48 KB)
  • Dr. Julia Bayer (MovingMountains - peak2peak consulting GmbH.): Coaching – Hype oder Chance für Ethnolog*innen? (Abstract, 78 KB)
  • Hanna Heimkes, M.A.: Arbeiten in einer Human Ressources-Unternehmensberatung (Abstract, 45 KB)
  • Konstantin Engelbrecht, M.A. (Seminar für Ländliche Entwicklung, Berlin): Infos zum Postgraduiertenstudium für Nachhaltige Entwicklung (Abstract, 89 KB)
  • Dr. Falko Zemmrich (Amt für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München): Perspektiven für Ethnologen als Quereinsteiger im öffentlichen Dienst
    (Abstract, 88 KB)
  • Vanessa Vu, M.A. (ZEIT-Online): Von der Ethnologie in den Journalismus (Abstract, 91 KB)
  • Julia Gerecke, M.A. (Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel): Bildungsmanagement und Politische Bildung (AT) (Abstract, 99 KB)
  • Robin Rieprich, M.A. (IFOK GmbH, Heidelberg): Beteiligen, Diskutieren, Beraten – Partizipation als Berufs- und Geschäftsfeld (Abstract, 95 KB)
  • Peter Gokus, M.A. (PAMOJA Gemein.gut Kaffee): Selbstständigkeit als Ethnologe - Fluch oder Segen? (Abstract, 103 KB)
  • Dr. Sophie Elixhauser (Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.): Das Berufsfeld interkulturelle soziale Arbeit (Abstract, 61 KB)
  • Barbara Winstel, M.A. (freie Trainerin, "Konfliktransformation - Zivile Konfliktbearbeitung") (Abstract, 70 KB)
  • Dr. Viola Hörbst (Netzwerkkoordinatorin "Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung", Sozialreferat der Landeshauptstadt München) (Abstract, 70 KB)
  • Sarah Schmidt, B.A. (Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft): Ethnolog*innen bei der bfz gGmbH: Arbeiten mit (arbeitslosen) Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in München. (Abstract pdf, 800 KB)
  • Dr. Harald Mossbrucker (Unabhängiger Experte in der Entwicklungszusammenarbeit): Von der Sozialanthropologie zur Entwicklungszusammenarbeit, von der Forschung zur Praxis. Die Arbeit als unabhängiger Experte in der EZ. (Abstract, pdf, 70 KB)
  • Klaus Raab, M.A. (Redakteur der taz am Wochenende): Ethnojournalismus? Journalismus mit ethnologischem Blick! (Abstract pdf, 70 KB)
  • Dr. Katrin Vogel, (IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung, VIA Bayern - Verband für Interkulturelle Arbeit e.V.): "Ich habe gehört, Du bist unter die Gut-Menschen gegangen." Antidiskriminierungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Dienste des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (Abstract, pdf, 72 KB)
  • Verena Schneeweiß, M.A., (Koordinierungsstelle für Bildungsprojekte, Internationaler Bund e.V., Stuttgart): Berufsperspektiven für Ethnolog*innen im Bildungsbereich: Projektmanagement & Bildungsarbeit. (Abstract pdf, 68 KB)
  • Mona Meilinger M.A. (Asylsozialberatung Caritas, Pfaffenhofen): Als Ethnologin in der Asylsozialberatung. (Abstract pdf, 71 KB)
  • Babette Stein von Kamienski M.A. (KfW Entwicklungsbank Nordafrika und Naher Osten): Von der Ethnologin zur Bankerin? Finanzielle Zusammenarbeit als Teil der deutschen staatlichen Entwicklungshilfe. (Abstract pdf, 68 KB)
  • Yvonne Adam M.A. (AMIKO - Institut für Migration, Kultur und Gesundheit): Transkulturelle Kompetenz vermitteln: Ethnologie in der Praxis des Gesundheits- und Sozialwesens. (Abstract pdf, 70 KB)
  • Martina Maurer M.A. (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit - GIZ): Das Berufsfeld EZ/IZ (Entwicklungs- und Internationale Zusammenarbeit). (Abstract pdf, 73 KB)
  • Dr. Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat): Ein weites Feld. Menschenrechts- und Flüchtlingsarbeit. (Abstract pdf, 64 KB)
  • Matti Bauer, M.A.: Überleben im Dschungel der Medien (mehr Infos hier)
  • Dr. Margrit Prussat: Wissen versammeln - Wissen verbreiten. Ethnologische Quellen, eScience und die Vision neuer Informationsinfrastrukturen. 
    (Abstract pdf, 68 KB)
  • Brigitte Vettori, M.A.: Kultur- und Sozialanthropologie in Arbeit. (Abstract pdf, 111 KB)
  • Dr. Marianne Hartan: Business Anthropology – ein neues Berufsfeld für EthnologInnen? (Abstract pdf, 228 KB)
  • Peter Welk, M.A.: Arbeitsfelder für EthnologInnen im Tourismus: Beispiel einer internationalen Patchwork-Biographie. (Abstract pdf, 228 KB)
  • Ralph Klause: Berufsperspektiven im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik. (Abstract pdf, 274 KB)
  • Wolfgang C. Thoma: Stiftungen: Ein mögliches Arbeitsfeld für EthnologInnen? (Abstract pdf, 261 KB)
  • Dr. Agnes Brandt: Als Ethnologin unter Parlamentariern: Arbeitsalltag im Europäischen Parlament. (Abstract pdf, 226 KB)
  • Susanne Erhardt: Als Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Erwartungen - Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit in Tanzania im HIV & AIDS Bereich. (Abstract pdf, 221 KB)
  • Dr. Johannes Stahl: Arbeit und Perspektiven in der internationalen Umweltpolitik und bei multilateralen Abkommen. (Abstract pdf, 226 KB)
  • Eva Bahl: Als Ethnologin in der entwicklungs- und erinnerungspolitischen Bildungsarbeit. (Abstract pdf, 201 KB)
  • Dr. Sonja Ross: "Begleitende" Ethnologie - Erfolg im Spagat zwischen Beruf und Berufung. (Abstract pdf, 237 KB)
  • Imke Grimmer: Als Ethnologin in der Entwicklungszusammenarbeit und in der Kulturarbeit. (Abstract pdf, 233 KB)
  • Amelie von Griessenbeck: Als Ethnologin in der sozialpädagogischen Arbeit mit Flüchtlingen, interkulturellen Erziehungs- und Familienhilfe und Trainerin für Diversity/Interkulturelle Kompetenz. (Abstract pdf, 377 KB)
  • Dr. Veronika Ederer: Von Kuhhörnern, Yetis und Tiefseefischen - Ethnologie und Kulturvermittlung in Schule, Museum und Jugendlager. (Abstract pdf, 217 KB)
  • Silke Ettling: Als Ethnologin interkulturell sensibilisieren. (Abstract pdf, 161 KB)
  • Jutta Schön: RedakteurIn bei einer Dokumentarfilmproduktion. (Abstract pdf, 165 KB)
  • Dr. Corinne Flacke-Neudorfer: Als Ethnologin im Wissenschaftsmanagement (mehr Infos)
  • Dr. Juliane Müller: Perspektiven und Aufgabenfelder im Verlagswesen (mehr Infos)
  • Ursula Gruber: Hinschauen – Zuhören: Ethnologie und Film (mehr Infos)
  • Michaela Wilhelm-Fischer: Aus dem Alltag einer Fernsehjournalistin mit ethnologischem Hintergrund
  • Anne Fisser: Perspektiven für EthnologInnen in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Dr. Katrin Gratz: Praxisfelder einer interkulturellen Trainerin
  • Svenja Poll: Arbeit und Integration: Was ist ethnologisch an der Arbeit als Arbeitsvermittlerin?
  • Fabian Klenk: Warum User Centered Design (UCD), Usability und Ethnologie so gut zusammen passen. (Abstract pdf, 85 KB)
  • Dr. Monika Lanik: Die Bundeswehr als neues Praxisfeld für EthnologInnen? (Abstract pdf, 53 KB)
  • Roland Hansen: Von der Katastrophenforschung zum Katastrophenmanagement
  • Katrin Oeser: Was macht die Ethnologin in der Migrationsarbeit?
  • Andrea Engl: Kulturwissenschaft und Kulturproduktion: Potenziale und Schwierigkeiten eines Tätigkeitsfeldes
    (mehr Infos zu den Vorträgen der drei ReferentInnen Hansen, Oser und Engl)
  • Dr. Bettina Weiz: On Air: Als Ethnologin im Radio
  • Dr. Kundri Böhmer-Bauer: Als Ethnologin interkulturell sensibilisieren
  • Remigius Fierley: Usability und User Experience als Berufsfeld für Ethnologen
    (mehr Infos zu den Vorträgen der drei ReferentInnen Weiz, Böhmer-Bauer und Fierley)

Servicebereich