Aufgabengebiet
Visuelle Anthropologie, Soziale Ästhetik, Ethnologie der Sinne, Postcolonial Studies, Politische Anthropologie, Ethnologische Theorien
Regionaler Schwerpunkt: Südasien, insbesonders Südindien (Tamil Nadu, Nilgiri), Andamanen und Sri Lanka, Malediven
Kontakt
Institut für Ethnologie
Oettingenstr. 67
80538 München
Raum C 012
Fax:
+49 (0) 89 / 2180 - 9602
E-Mail:
frank.heidemann@lmu.de
Website:
English Website
Sprechstunde:
n.V.
Weitere Informationen
Einführung in die Ethnologie:
-
Die gesamte Vorlesung kostenlos bei iTunes
-
Präsenz- und Onlineveranstaltung (Demo) (936 KB)
Bücher (Auswahl):
Alle Folgen als Video:
Der lange Schatten von Kultur |
Alle 14 Folgen der Sendereihe abrufbar in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks |
Internationale Konferenzen:
- "Sight meets Sound", University of Munich, June 17-19, 2016, with Richard Wolf (Harvard University) (DFG (HE 2034/26-1)
- Workshop "The Challenge of Atmospheres", University of Munich, October 2014
- “New Hybridities: Societies and Cultures in Transition”, Kloster Seeon, July 2004 (DFG GK Postocolonial Studies).
- “Ritual, Art and Language: Making Indigenous Polities in India”, University of Munich, January 2011 (DFG HE 2034/21-1)
- “Manifestations of History in the Andaman Islands, South-East India”, University of Munich, June 2013 (DFG HE 2034/ 24-1)
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 1997 Professor für Ethnologie an der LMU München
- 1997 Habilitation an der FU-Berlin über Religion und Politik der Badaga in Südindien
- 1993 - 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie an der FU-Berlin
- 1990 - 1993 Projektmitarbeiter am Institut für Völkerkunde, Universität München, Feldforschungen in Südindien, Archivarbeit Berkeley, Basel, Chicago und London
- 1989 - 1990 Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Tokio, Forschung über kanganies in Sri Lanka und Malaysia
- 1988 - 1989 Feldforschung in den Nilgiri über die Badaga-Gesellschaft (DAAD)
- 1988 Dissertation (Univ. Göttingen) über die Arbeitsmigration nach Ceylon im 19. Jahrhundert und die Repatriierung der Hochland-Tamilen aus Ceylon (später Sri Lanka) nach Indien
- 1982-1984 Feldforschung im tamilischen Tiefland Südindiens (DAAD)
- 1980-1988 Studium und Promotion in Marburg, Frankfurt/M, Göttingen, Madras
- 1979-1980 Mitarbeit im Diyanilla Technical Institute im Hochland von Sri Lanka
DAAD-Gastdozenturen, Austausch im ERASMUS-Programm, Summerschools, Humboldt-Stipendiat
- Venice International University 2003, 2004, 2013, 2019, 2023
- Maldives National University", Malé 2021, 2023
- Indian Institute of Technology, Delhi 2018, 2019, 2020
- Australian National University, Canberra 2012, 2016
- Harvard University, Cambridge 2011, 2016
- University of Barcelona 2008, 2009, 2011, 2013
- University of Bhubaneswar 2004
- Tokyo University 2000, 2016
- University of Pondicherry 2000
- University of Madras 1988-1989, 1997, 2006, 2009
- Tokyo University of Foreign Studies 1989-1990
- University of Copenhagen 1997, 1998
- University of Peruja 1996
- University of Hawaii, Honolulu 1992, 1996, 2003
Sonstige Tätigkeiten (Auswahl)
- Erster Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs Postcolonial Studies, 2003-2005
- Vorstandsmitglied des Förder- und Freundeskreises des Staatlichen Museums für Völkerkunde (seit 2000-2012, davon 10 Jahre zweiter Vorsitzender)
- Direktor des Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde 2007-2010
- Auswahlkommission freiburger filmforum, 2000-2003
- Mitglied der Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats "Sammlungsbezogene Forschung in Deutschland" (2008-2011)
- Mit begründer und Mitveranstalter des Münchner EthnoFilmFests im Staatlichen Museum für Völkerkunde, München (2003-2015)
- Leiter der Arbeitsgemeinschaft Visuelle Anthropologie in der DGV (2004-2013)
- Sprecher des wissenschaftlichen Beirats des Südasieninstituts Heidelberg (2008-2017)
Forschung
- "Social Transformation in Minicoy and the Maldives" seit 2020 (Alexander von Humboldt-Stiftung und DAAD seit 2020)
- Seit 1982 regelmäßig Feldforschungen in Südindien (tamilische Küstendistrikte und Nilgiri) zu Politik, Kastensystem, Migration, Ritual und Religion, Feldforschung auf den Andamanen, Lakkadiven, Malediven
- Mitglied des DFG-Schwerpunktprogramms Umstrittene Zentren. Konstruktion und Wandel sozio-kultureller Identitäten in der indischen Region Orissa, 2001-2004
- Mitglied der DFG-Forschergruppe Kulturelle Inszenierung von Fremdheit, 2003 - 2006
- Seit 2005 mehrere Forschungsprojekte (DFG) zur Gesellschaft in der Nilgiri Region
- Leiter des Projektes "The Kurumba Languages of the Nilgiris in South India" im Rahmen des Sonderprogrammes "Documentation of Endangered Languages" der Volkswagen Stiftung (seit 2009-2014)
- „Migration und Place-Making in der postkolonialen Siedlergesellschaft auf den Andamanen, Indien“ (DFG HE 2034/19-1; 2011-2014)
- „Markt, Gemeinschaft und Geld in Indien. Konversationen und Geldkreisläufe bei den Badaga“ (DFG HE 2034/ 23-1; 2012-2015)
- „Teilnehmende Wahrnehmung durch multisensorische Evokation“ (DFG 2034/25-1; 2013-2016)
- „Repatriates and Refugees from Sri Lanka in India“ (DAAD, gemeinsam mit Abhijit Dasgupta, Delhi University, 2017-2020)