Inhaltsbereich
Archiv
- Wachsamkeit vermeintlicher MigrantInnen im US-mexikanischen Grenzraum (hier)
- Mobility and sense making: Migration of North American retirees to Mexico (hier)
- Mexiko Stadt: Ethische Konjunkturen, globalisierte Umweltdiskurse und das Streben nach einer besseren Stadt (2018-2021) (hier)
- Die Mero Ikojts und der Wind. Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie in Mexiko (hier)
- Transformation indigener Naturbeziehungen: Ökologische Diskurse, Ökotourismus und Geschlechterbeziehungen in Mexiko (hier)
- Tourismus und städtische Armut: Slumtourismus in Mexiko (hier)
- Geothermal futures: exploring environmental knowledge through scientist and indigenous people engagement with geothermal energy potentials of Andes mountains (hier)
- Plurale Handlungswelten in Bolivien und transnationale Verflechtungen (hier)
- Studentisches Projekt: Verständnis und Ausprägungen von Feminismus der kreativen Frauen aus La Pitaya, Veracruz Mexiko (hier)
- Studentisches Projekt: Lehrforschung in Mexiko mit verschiedenen Teilforschungen in Mexiko-Stadt und Oaxaca (hier)
- „Das Säen von Wasser“ (sembrar agua): Anbau und Weltbild bei den Páez-Indianern des kolumbianischen Cauca: Projekt von Josef Drexler
- „Aspirational Activism in Urban Latin America“: Projekt von Raúl Acosta an der Universität Konstanz und der LMU
- „Slum Tourism in the Americas: Commodifying Urban Poverty and violence“ (hier)
- „Indigene Akademiker: Identitäts- und Bildungspolitik Mexikos“ (hier)
- „Mobility and sense making: Migration of North American retirees to Mexico“ (hier)
- „Maori in Mexico. Transcultural and translocal relationships between New Zealand and Mexico“ (hier)
- „Transpacific Networks: Latin American Migration to New Zealand.“ (hier)
- „Objektbiografie und Medialität: Ethnografie und Transformation südamerikanischer Artefakte im späten 19. Und frühen 20. Jahrhundert“: Projekt von Frank Heidemann und Paul Hempel
- „Translating Democracy. Indigenous Hierarchies in Mexico“: Projekt von Eveline Dürr
- „Multi-sited Fieldwork zur Transnationalisierung von Festivals (Berlin und Mexiko-Stadt)“: Projekt von Eveline Dürr
- „Ein Leben in ‚Grenzsituationen‘: eine vergleichende Untersuchung zum Versuch land- und stadtbewohnender Sateré-Mawé, Brasilien, als eigenständige indianische Gesellschaft zu bestehen“: Projekt von Wolfgang Kapfhammer
- „Stadtethnologie und Ethnizitätsforschung. Untersuchung zur sozialen Konstruktion von Ethnizität und Raum mit einem vergleichenden Beispiel im städtischen Kontext der USA“: Projekt von Eveline Dürr