Die Amerikas - Forschungen am Institut für Ethnologie der LMU München
Forschung
Die im Folgenden aufgezählten Forschungen sollen als Beispiele der verschiedenen Regionalschwerpunkte dienen und stellen nur eine Auswahl dar. Weitere Forschungen des Instituts finden Sie im Archiv.
Amerikas
- Planetary Healing. Transformation, (De)colonization and Climate Change
- Zugehörigkeitsdilemmata und Wachsamkeit rassifizierter Latinx im Grenzraum USA-Mexiko. SFB Teilprojekt B06.
- Ökotourismus mit der Lupe: Ein bio-kultureller Ethik Ansatz zur Förderung eines gerechten und nachhaltigen Tourismus/ Ecoturismo con Lupa: un enfoque de ética biocultural para un turismo justo y sostenible (Eveline Dürr, mit Mariana Arjona Soberon, Saskia Brill und Martín Fonck, Riccardo Rozzi, mit Kelli Moses und Alejandra Tauro); gefördert von BAYLAT (2021)
- Rethinking Indigenous (Animal) Dance Rituals in Latin America
- Collaborative Conservation Practice: Wishful Thinking or Viable Method?
Nordamerika
- Luft (ver-handeln) im Great Bear Rainforest (hier)
- Zugehörigkeitsdilemmata und Wachsamkeit rassifizierter Latinx im Grenzraum USA-Mexiko. Teilprojekt des SFB 1369 Vigilanzkulturen: Transformationen–Räume–Techniken (2023-2027) (hier)
- Wakashan Documentation (endangered languages on Vancouver Island) (hier)
Südamerika
- Planetary healing through transformation? — Revisiting notions of human-environment relations in Chile (hier)
- The Entanglements of Kichwa Healing Practices with Other-Than-Human Environments (hier)
- Reconstituting Suma Qamaña: Economic Practices and Expressions of Well-being among Aymara Traders in the City of El Alto, Bolivia (hier)
- Visions for the Amazon: innovative solutions in the rainforest (hier)
Studentische Forschungen
- Die Lebens- und Arbeitsbedingung chinesischer Migrant*innen und ihr „Struggle“ in Los Angeles, USA (Die Lebens- und Arbeitsbedingung chinesischer Migrant*innen und ihr „Struggle“ in Los Angeles, USA (hier)