Aktuelle Schwerpunkte
Im Rahmen des Masterstudiengangs Ethnologie können Studierende unterschiedliche Schwerpunkte setzen, angegliedert an Forschungsschwerpunkte des Instituts. Dazu gehören derzeit die Erforschung von Mensch-Umweltbeziehungen, Hochgebirgsforschung in Gilgit-Baltistan (Nordpakistan) sowie Indigenisierung und Re-Indigenisierung in den Amerikas. Auch die Spezialisierung au Visuelle Anthropologie ist möglich. Abgesehen davon können Studierende aber auch ihre eigenen Projekte entwickeln und durchführen.
Mensch-Umweltbeziehungen
Mensch-Umweltbeziehungen und ihre Verknüpfungen mit weiteren gesellschaftlichen, kulturellen und materiellen Dimensionen bilden ebenfalls einen Forschungsschwerpunkt am IfE. Der Fokus liegt auf (Neu)interpretationen von „Natur" vor dem Hintergrund von global zirkulierenden Diskursen über Umweltschutz und Klimawandel sowie auf kulturellen Deutungen und politischen Konsequenzen von „Natur"katastrophen. Diese Ereignisse wirken weit in die Konfiguration kultureller Gemeinschaften hinein und modifizieren sowohl soziale Hierarchien, Geschlechterbeziehungen und ontologische Konzeptionen. Sie beeinträchtigen auch die Art Weise, wie Individuen ihre Umwelt deuten und mit ihr umgehen. Studentische Projekte zu diesen oder verwandten Themenfeldern sind willkommen.
Hochgebirgsforschung in Gilgit-Baltistan
Das Institut für Ethnologie der LMU ist das einzige ethnologische Institut im deutschsprachigen Raum, das Forschungsprojekte in Pakistan durchführt. Das wichtigste Forschungsgebiet ist die Hochgebirgsregion Gilgit-Baltistan. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen Ressourcennutzung, Naturkatastrophen und Gender-Fragen. Wir haben Kooperationsabkommen mit den Universitäten in Islamabad (Quaid-I-Azam University) und in Gilgit (Karakorum International University).
Indigenisierung und Re-indigenisierung in den Amerikas
Das Institut für Ethnologie an der LMU ist eines der wenigen Institute im deutschsprachigen Raum, das die Amerikas in ihrer Gesamtheit abbildet. Nord-, Meso- und Südamerika sowie die Karibik sind in Lehre und Forschung regelmäßig vertreten. Zudem werden am IfE mehrere indigene Sprachen der Amerikas gelehrt und dokumentiert. Dazu zählen Nahuatl, Nuu-cha-nulth und Quechua. Im Rahmen von bestehenden Kooperationsbeziehungen können für Studierende Lehr- und Feldforschungsaufenthalte in Mexiko organisiert werden. Weitere Kooperationen, u.a. im Andenraum und im Westen Kanadas, sind in Vorbereitung. Thematisch orientieren sich die möglichen Forschungsfelder für Masterstudierende primär, aber nicht ausschließlich, an den Schwerpunkten der Dozent/innen und fokussieren auf Mobilität und Vernetzung - sowohl innerhalb der Amerikas als auch mit dem pazifischen und atlantischen Raum - sowie auf indigene Autonomiemodelle, Tourismus und Mensch-Umweltbeziehungen.
Master Ethnologie mit Schwerpunkt Visuelle Anthropologie
Das Institut für Ethnologie der LMU München bietet im Rahmen des forschungsorientierten Masterstudiengangs Ethnologie eine Schwerpunktsetzung auf Visuelle Anthropologie an. Die Visuelle Anthropologie beschäftigt sich sowohl mit Produktion als auch mit Rezeption audiovisueller Repräsentationen. Entsprechend ist auch die Lehre am Institut in beide Richtungen konzipiert.
Mehr Informationen zu diesem Studienschwerpunkt finden Sie auf den Schwerpunktseiten "Visuelle Anthropologie".nach oben