Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelor Ethnologie - Hauptfach

BA_modulübersichtHier finden Sie folgende Informationen:

 

 

Überblick über den Bachelor Ethnologie als Hauptfach

Im Bachelor-Studiengang Ethnologie werden die grundlegenden Inhalte des Faches, seine zentralen Fragestellungen, Theorien und Methoden vermittelt. Der Studiengang bietet ein breites Angebot regional und thematisch orientierter Lehrveranstaltungen und schließt Sprachkurse mit ein. Im letzten Studienjahr kann zwischen forschungs- und berufsorientierten Praxismodulen gewählt werden.

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Kombination von HF und NF in Semester 1-5:
    • Hauptfach (120 ECTS)
    • Nebenfach (60 ECTS)
  • Allgemeine Informationen zum Studiengang und möglichen Zulassungsbeschränkungen finden Sie hier.
  • Hinweis: für einige Nebenfächer wird keine Überschneidungsfreiheit garantiert. D.h. die Wahl dieser Fächerkombinationen ist pinzipiell möglich, durch Überschneidungen von Pflichtveranstaltungen sind jedoch ggf. Abweichungen vom empfohlenen Studienplan notwendig. Studierende mit entsprechenden Fächerkombinationen müssen eigenverantwortlich in Absprache mit den betreffenden Studiengangskoordinatoren Lösungen finden, um evtl. auftretende Überschneidungen im Stundenplan auszugleichen.

nach oben

Modulübersicht (empfohlener Studienplan)

Beginn Wintersemester (regulär)

1. Semester (WiSe)
Nr.TitelTypPrüfungECTS
P 1 Einführung in die Ethnologie
 P 1.1 Einführung in die Ethnologie V GOP 6
 P 1.2 Grundfragen und Geschichte der Ethnologie PS HA 4
 P 1.3 Einführung in die Ethnologie (Tutorium) T 2
P 2/I Technikenmodul
 P 2.1 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Ü (ÜA) 3
Aus WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 1/I Europäische Sprachen
 WP 1.1 Europäische Sprache Teil I Ü (KL) 3
WP 2/I Außereuropäische Sprachen
 WP 2.1 Außereuropäische Sprache Teil I Ü (KL/M) 3
  Nebenfach 12
  ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12
2. Semester (SoSe)
Nr.TitelTypPrüfungECTS
P 2/II Technikenmodul
 P 2.2 Wissensch. Schreiben und Präsentieren Ü (ÜA) 3
P 3/I Ethnologie systematisch
 P 3.1 Politikethnologie KL/HA 3
 P 3.2 Wirtschaftsethnologie KL/HA 3
P 4/I Ethnologie regional
 P 4.1 Ethnologie regional A (Proseminar) PS HA 4
 P 4.2 Ethnologie regional A (Übung) Ü 2
Aus WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 1/II Europäische Sprachen
 WP 1.2 Europäische Sprache Teil II Ü (KL) 3
WP 2/II Außereuropäische Sprachen
 WP 2.2 Außereuropäische Sprache Teil II Ü (KL/M) 3
  Nebenfach 12
  ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12
3. Semester (WiSe)
Nr.TitelTypPrüfungECTS
P 3/II Ethnologie systematisch
 P 3.3 Sozialethnologie KL 3
 P 3.4 Religionsethnologie KL 3
P 4/II Ethnologie regional
 P 4.3 Ethnologie regional B (Proseminar) PS HA 4
 P 4.4 Ethnologie regional B (Übung) Ü 2
P 5/I Methodenmodul
 P 5.1 Ethnologische Feldforschung V (KL) 3
Aus WP 1 bis WP 4 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 1/I Europäische Sprachen
 WP 1.1 Europäische Sprache Teil I Ü (KL) 3
WP 2/I Außereuropäische Sprachen
 WP 2.1 Außereuropäische Sprache Teil I Ü (KL/M) 3
WP 3/I Außereuropäische Zweitsprachen
 WP 3.1 Außereuropäische Zweitsprache Teil I Ü (KL/M) 3
WP 4/I Außereuropäische Sprachen für Fortgeschrittene
 WP 4.1 Außereuropäische Sprache Teil III Ü (KL/M) 3
  Nebenfach 12
  ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12
4. Semester (SoSe)
Nr.TitelTypPrüfungECTS
P 5/II Methodenmodul
 P 5.2 Beobachtung und ethnographisches Interwiew Ü (ÜA) 3
P6 Regionale und systematische Fragestellungen
Aus P 6.0.1 bis P 6.0.4 sind 12 ECTS Punkte zu wählen:
 P 6.0.1 Regionale Fragestellungen S HA 6
 P 6.0.2 Teilbereiche der Ethnologie A (Vorlesung) V HA 2
 P 6.0.3 Teilbereiche der Ethnologie A (Übung) Ü 4
 P 6.0.4 Teilbereiche der Ethnologie B S HA 6
Aus WP 1 bis WP 4 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 1/II Europäische Sprachen 
 WP 1.2 Europäische Sprache Teil II Ü (KL) 3
WP 2/II >Außereuropäische Sprachen 
 WP 2.2 Außereuropäische Sprache Teil II Ü (KL/M) 3
WP 3/II Außereuropäische Zweitsprachen
 WP 3.2 Außereuropäische Zweitsprache Teil II Ü (KL/M) 3
WP 4/II Außereuropäische Sprachen für Fortgeschrittene
 WP 4.2 Außereuropäische Sprache Teil IV Ü (KL/M) 3
  Nebenfach 12
  ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12
5. Semester (WiSe)
Nr.TitelTypPrüfungECTS
P 7 Theorien und Konzepte
 P 7.1 Theorien und Konzepte S HA 6
 P 7.2 Klassische Werke der Ethnologie Ü HA 6
Aus WP 5 und WP 6 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 5 Praxismodul ethnologische Forschungspraxis (Einführung)
 WP 5.1 Forschungsvorbereitung S HA 4
 WP 5.2 Sondierungen des Forschungsfeldes Ü 2
WP 6 Praxismodul ethnologische Berufsfelder (Sondierung)
 WP 6.1 Praktikumsvorbereitung S HA 4
 WP 6.2 Sondierungen des Praktikums Ü 2
  Nebenfach 12
  ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12
6. Semester (SoSe)
Nr.TitelTypPrüfungECTS
P 8 Abschlussmodul
 P 8.1 Bachelorarbeit   BA 12
 P 8.2 Kolloquium K (T) 3
Aus WP 7 und WP 8 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 7 Praxismodul ethnologische Forschungspraxis
 WP 7.1 Ethnologische Forschung (Feldforschung) F PB 12
 WP 7.2 Reflexionen ethnologischer Forschungspraxis S 3
WP 8 Praxismodul ethnologische Berufsfelder
 WP 8.1 Ethnologische Berufsfelder (Praktikum) P PB 12
 WP 8.2 Reflexionen ethnologischer Berufsfelder S 3
  Summe ECTS 30

* Jedes Wahlpflichtmodul kann im Verlauf des Studiums nur einmal gewählt werden.

Legende:

V = Vorlesung, PS = Proseminar, T = Tutorium, Ü = Übung, TÜ = Tafelübung (Grundkurs), S = Seminar, K = Kolloquium, F = Feldforschung, P = Praktikum

GOP = Grundlagen- und Orientierungsprüfung (Klausur), K = Klausur, M = Mündliche Prüfung, H = Hausarbeit, Ü = Übungsaufgaben, PB = Projektbericht, T = Thesenpapier (Referat), BA = Bachelorarbeit

/ = oder

( ) = nicht benotet, bewertet mit „bestanden / nicht bestanden“

nach oben

Modulbeschreibung

Im folgenden werden die einzelnen Pflicht- und Wahlmodule des empfohlenen Studienplans beschrieben. Hinweise zu den Inhalten der konkreten Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Pflichtmodule

P1 Basismodul Einführung in die Ethnologie

Das Modul besteht aus einer einführenden Vorlesung, einem Proseminar und einem begleitenden Tutorium. Zusammen bieten die Lehrveranstaltungen eine fundierte und intensiv betreute Einführung in die Grundfragen und Teilgebiete sowie in die Theorien- und Methodengeschichte des Fachs. Die Vorlesung schließt mit der Grundlagen-und Orientierungsprüfung ab.

– 12 ECTS, 6 SWS

 

P2 Technikenmodul

Das zweisemestrige Modul beginnt mit einer Übung zur Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Neben den grundlegenden handwerklichen Techniken, wie Literaturrecherche, Zitierweise, etc., werden die Grundlagen wissenschaftlicher Fragestellung und Problemlösung vorgestellt.

In einer aufbauenden Übung werden Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens behandelt. Hier werden neben praktischen Handreichungen für eigene schriftliche Arbeiten, Referate und Moderationen auch die Bandbreite wissenschaftlicher Genre und Stile sowie ein allgemeines Verständnis wissenschaftlicher Kommunikationsformen erarbeitet.

  • 6 ECTS, 4 SWS

P3 Aufbaumodul Ethnologie systematisch

Aufbauend auf den im Basismodul erworbenen Kenntnissen werden in diesem zweisemestrigen Modul die vier zentralen systematischen Teilgebiete der Ethnologie (Sozialethnologie, Politikethnologie, Wirtschaftsethnologie, Religionsethnologie) im Rahmen von Grundkursen eingehender behandelt.

  • 12 ECTS, 8 SWS

P4 Aufbaumodul Ethnologie regional

In einem weiteren zweisemestrigen Aufbaumodul werden im Rahmen zweier Proseminare zu unterschiedlichen regionalen Kontexten allgemeine und spezifische ethnographische Fragestellungen erarbeitet. Diese einführenden Seminare werden jeweils von einer Übung begleitet, in der Texte gemeinsam besprochen oder historische und/oder tagesaktuelle Kontexte und weitere Themen zu den behandelten Regionen erschlossen und diskutiert werden. 

  • 12 ECTS, 8 SWS

nach oben

P5 Methodenmodul

Im ersten Teil dieses zweisemestrigen Moduls stellt eine Vorlesung die qualitativen und quantitativen Methoden ethnologischer Feldforschung vor und führt in die theoretischen Aspekte der Feldforschung ein.

Im zweiten Teil werden in einer Übung ethnologische Feldforschungsmethoden konkret exemplifiziert und praktisch eingeübt. Themen sind Auswahlkriterien eines Forschungsthemas, Recherche, Thesenbildung, Konzipierung und Durchführung, Methoden der Datenerhebung und der Datenauswertung sowie Niederschrift und Präsentation.

  • 6 ECTS, 4 SWS

P6 Vertiefungsmodul Regionale und systematische Fragestellungen

In diesem Modul werden ethnologische und ethnographische Fragestellungen vertiefend behandelt. Aus zwei fortgeschrittenen Seminaren und einer Vorlesung mit begleitender Übung können zwei Einheiten gewählt und erste thematische und/oder regionale Schwerpunkte vorbereitet werden.

  • 12 ECTS, 4/6 SWS

P7 Vertiefungsmodul Theorien und Konzepte

Grundlegende Theorien und Konzepte ethnologischer Forschung werden in einem fortgeschrittenen Seminar eingehender betrachtet und reflektiert. Daneben werden klassische Werke der Ethnologie in einer Übung gründlich gelesen und besprochen.

  • 12 ECTS, 4 SWS

P8 Abschlussmodul

Kern des Abschlussmoduls ist die Bachelorarbeit, die im Laufe des Semesters erstellt wird. Dieser Prozess wird von einem Kolloquium begleitet, in dem die Arbeiten der Examenskandidaten vorgestellt und diskutiert werden.

  • 15 ECTS, 2 SWS

nach oben

Wahlpflichtmodule

WP 1 – 4 Sprachenmodule

Aus den Sprachenmodulen WP 1 bis WP 4 sind insgesamt 2 Module zu wählen. Damit werden Grundlagen in mindestens einer außereuropäischen Sprache erworben. Es besteht zudem die Möglichkeit, fehlende oder mangelnde Kenntnisse in einer ethnologisch relevanten europäischen Sprache auszubauen.

Bitte beachten Sie bei der Belegung europäischer Sprachkurse die Hinweise des Sprachenzentrums!

WP 1: Bietet eine Auswahl an Sprachkursen aus dem Sprachenzentrum der LMU mit unterschiedlichen Einstiegsniveaus.

  • 6 ECTS, 4 SWS

WP 2: In diesem Modul stehen Anfängerkurse verschiedener außereuropäischer Sprachen zur Wahl. Bei entsprechendem Angebot werden in einigen Kursen auch Grundlagen der Ethnolinguistik vermitteln.

  • 6 ECTS, 4-8 SWS

WP 3: Dieses Modul kann von Studierenden gewählt werden, die bereits WP 2 belegt bzw. absolviert haben und eine weitere außereuropäische Sprache belegen möchten.

  • 6 ECTS, 4-8 SWS

WP 4: In diesem Modul stehen, je nach Angebot, weiterführende Kurse außereuropäischer Sprachen und/oder vertiefende Übungen zur Ethnolinguistik zu Wahl.

  • 6 ECTS, 4 SWS

nach oben

WP 5 – 8 Praxismodule

Die Praxismodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, wahlweise ein kleines empirisches Forschungsprojekt (WP 5 und 7) oder ein berufsvorbereitendes Praktikum (WP 6 und 8) im Rahmen vor- und nachbereitender Lehrveranstaltungen zu realisieren (nähere Infos siehe Handzettel).

WP 5: In einem Seminar (WP 5.1) werden Zielsetzung, Methodik und Inhalt eines überschaubaren empirischen Forschungsprojekts erarbeitet, formuliert und präsentiert. In einer Übung (WP 5.2) werden die Sondierungen des Forschungsfeldes begleitet.

  • 6 ECTS, 3 SWS

WP 6: In einem Seminar (WP 6.1) werden ethnologische Berufsfelder vorgestellt und diskutiert. In einer Übung (WP 6.2) werden die Sondierungen eines geeigneten Praktikumsplatzes begleitet.

  • 6 ECTS, 3 SWS

WP 7: Kern dieses Moduls ist ein vier- bis sechswöchiges Forschungsprojekt (WP 7.2), das während der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt wird. In einem Seminar (WP 7.1) werden anschließend die Erfahrungen und Ergebnisse ausgewertet, reflektiert und präsentiert.

  • 15 ECTS, 2 SWS

WP 8: Kern dieses Moduls ist ein mindestens sechswöchiges Praktikum (WP 8.2), das während der vorlesungsfreien Zeit absolviert wird (dies kann in jedem Fachsemester erfolgen). In einem Seminar (WP 8.1) werden anschließend die Erfahrungen und Ergebnisse ausgewertet, reflektiert und präsentiert.

  • 15 ECTS, 2 SWS

Servicebereich