Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vortrag im Oberseminar

Am Montag, den 23. Oktober hören wir einen Vortrag von Prof. Dr. Johara Berriane über Religiöse Raum- und Ortsgestaltungen in der afrikanischen Migration

23.10.2023 um 18:15 Uhr

Prof. Dr. Johara Berriane (Universität der Bundeswehr München):

Dem Warten einen Sinn geben? Religiöse Raum- und Ortsgestaltungen in der afrikanischen Migration nach Marokko

Seit Anfang der 1990er Jahre lässt sich eine Zunahme der Migrationsbewegungen von Zentral- und Westafrika nach Nordafrika feststellen. Der Grund für diese Wanderungsbewegungen wird vor allem als Folge der Rolle Nordafrikas als "Transit-" oder "Wartezone" für Migranten und Migrantinnen auf dem Weg nach Europa gesehen. Indem er die Wechselbeziehungen von Migration und Religion untersucht, rückt dieser Vortrag die Süd-Süd-Dynamik der afrikanischen Migration nach Marokko in den Mittelpunkt der Analyse. Dabei wird einerseits gezeigt, wie religiöse Orte und die mit ihnen verbundenen Räume multidirektionale Migrationen und Mobilitäten prägen und andererseits wird beschrieben, wie west- und zentralafrikanische mobile Menschen die religiösen Stätten und Landschaften Marokkos mitformen und verändern. Es werden dabei auch die religiösen Sinngebungen in den Lebensläufen afrikanischer Migranten und Migrantinnen beschrieben. Der Vortrag stützt sich auf ethnographische Forschungen, die in einem muslimischen Tidjani-Schrein in der Stadt Fès und in charismatischen Hauskirchen in Rabat und Casablanca durchgeführt wurden.

Wann?     Montag, 23. Oktober 2023, 18 Uhr (c.t.)
Wo?         Institut für Ethnologie, Oettingenstraße 67, 80538 München
                Raum L155 (Obergeschoss)

Download  (134 KB)

Für die Veranstaltungsreihe hat  Prof. Dr. Martin Sökefeld in diesem Semester ein vielseitiges  Programm (134 KB) mit interessanten Themen und ReferentInnen zusammengestellt. Mehr Informationen über ehemalige Vorträge am Institut für Ethnologie finden Sie im Veranstaltungsarchiv.


Servicebereich