Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Zertifikatsprogramm Audiovisuelle Ethnographie

Profil des Zertifikatsprogramms

Das Zertifikatsprogramm „Audiovisuelle Ethnographie“ ist ein Zusatzstudium im Umfang von 30 ECTS, das vom Institut für Ethnologie für Masterstudierende verschiedener kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer der LMU angeboten wird, um diese mit zusätzlichen Medien- und Methodenkompetenzen auszustatten. Es vereint ethnographische, teilnehmende Beobachtungsmethoden mit filmischen und multimodalen Ansätzen und lotet dabei das wachsende Potential nicht-textlicher Repräsentationsweisen in den Kultur- und Sozialwissenschaften aus. Neben der Vermittlung dokumentarischer Methoden und Erzählformen, die sich überwiegend aus der Tradition des ethnographischen Dokumentarfilms speisen, werden auch weitere multimodale Formate in den Blick genommen.

Zulassungsvoraussetzungen und Fristen

Voraussetzung für die Aufnahme in das Zertifikatsprogramm ist eine Immatrikulation in einem Masterstudiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften, der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, der Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder des Departments für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und regelmäßigen Präsenz in den Kursen und zur interdisziplinären Gruppenarbeit erwartet.

Die Bewerbung zur Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist jährlich bis zum 8. September für das Wintersemester und zum 8. März für das Sommersemester (Ausschlussfristen) möglich.

Bewerbung und Auswahlverfahren

Die Zahl der Studienplätze im Zertifikatsprogramm sind begrenzt, daher erfolgt die Zulassung nach einem Auswahlverfahren. Nach Bewertung des Aufsatzes (siehe Punkt 3) werden die Plätze nach einer Rangliste vergeben. Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  1. Nachweis einer Immatrikulation in einem Masterstudiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften, der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, der Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder des Departments für Geographie der LMU München. Sofern zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine Immatrikulation vorliegt, ist ein Nachweis der Qualifikation (z.B. eine Bescheinigung der erfolgreichen Eignungsfeststellung) vorerst ausreichend. Der Immatrikulationsnachweis muss baldmöglichst bei der Programmleitung des Zertifikatsprogramms nachgereicht werden.
  2. Ausgefülltes Bewerbungsformular zur Identifizierung der Bewerberinnen und Bewerber und zur Vereinbarung zentraler Arbeitsweisen und Prinzipien des Zertifikatsprogramms. Das Formular enthält auch eine Eigenständigkeitserklärung zum beigefügten Aufsatz (siehe Punkt 3).
  3. Ein selbstverfasster Aufsatz im Umfang von max. 500 Wörtern zu dem Thema:

    „Beschreiben Sie Ihr Interesse am Zertifikatsprogramm Audiovisuelle Ethnographie und gehen Sie dabei auf mögliche Verbindungen zu Ihren im Masterstudiengang verfolgten thematischen Studieninteressen ein. Skizzieren Sie dazu eine Idee für ein kurzes audiovisuelles Projekt und visualisieren Sie dieses mit ein bis drei eigenständig erstellten fotografischen Aufnahmen.“

Der Aufsatz soll ermöglichen, die Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber im Hinblick auf ein grundlegendes Verständnis für relevante Fragestellungen und Zugänge der audiovisuellen Ethnographie einzuschätzen. Es wird nicht erwartet, dass die skizzierten Projekte im Rahmen des Zertifikats weiterverfolgt werden. Die konkreten Projekte werden gemeinsam entwickelt und in Gruppenarbeit umgesetzt.

Hinweise zur Bewerbung als PDF-Download

Bewerbungsformular als PDF-Download

Bitte fügen Sie die Bewerbungsunterlagen in EINE PDF-Datei zusammen und senden Sie diese als Emailanhang an folgende Adresse:
 AvE-Zertifikat@ethnologie.lmu.de

Von der Bewerbung zur Einschreibung:

Die Bewerberinnen und Bewerber werden rechtzeitig vor dem Semesterstart über den Status ihrer Bewerbung über die im Bewerbungsformular angegebene Emailadresse informiert.

Nach einem positivem Bescheid erfolgt die Einschreibung postalisch bei der Studentenkanzlei.
Bitte beachten Sie die Immatrikulationsfristen unter: „Master-, sonstige postgraduale und Promotionsstudiengänge ohne Zulassungsbeschränkung, alle Fachsemester“.

Studienaufbau

Das Programm ist auf drei Semester ausgelegt. Es umfasst zwei Seminare zu Theorien, Methoden und Perspektiven audiovisueller Forschung mit begleitenden Filmreihen (zusammen jeweils im Umfang von 2 SWS), zwei Technikübungen zu Bild-, Ton- und Montagetechniken sowie ein Kolloquium zur Betreuung ethnographischer Medienprojekte, das regelmäßig ab dem ersten Semester besucht werden sollte. Wahlweise können die Studierenden im Rahmen einer Exkursion oder oder einer Übung zudem film- und medienanalytische Kompetenzen erwerben. Die Exkursion kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester entweder im Rahmen gemeinsamer oder individuell organisierter Unternehmungen durchgeführt werden.

Der Studienstart kann zum Winter- oder Sommersemester erfolgen. Da bestimmte Module und Modulteile nur im Jahresturnus angeboten werden, werden folgende Studienpläne empfohlen:

Empfohlener Studienplan bei Beginn im Wintersemester:

 

Modulplan Zertifikat Audiovisuelle Ethnographie-WiSe 

Studienplan-Übersicht zum Download-WiSe+SoSe


1. Semester:

  • P 1 Grundlagen und Zugänge audiovisueller Ethnographie 
    • P 1.1 Theorien und Geschichte der audiovisuellen Ethnographie (Seminar) 
      1 SWS, 4 ECTS
    • P 1.2 Spielarten des Dokumentarischen (Kolloquium/ Filmreihe) 
      1 SWS, 2 ECTS
    • Modulprüfung: Portfolio 
  • (P 4 Projekt-/ Abschlussmodul) 
    • P 4.1 Entwicklung und Reflexion der Projektarbeit 
      1 SWS (verteilt auf 3 Semster), 1 ECTS
    • Modulprüfung nach P 4.2: Projektarbeit oder Portfolio (unbenotet) 
Aus WP 1 und WP 2 muss ein Modul gewählt werden
  • WP 1 Film- und Medienanalyse (Exkursion)
    • WP 1.1 Dokumentarische Medien in der Öffentlichkeit (Exkursion)
      1 SWS, 3 ECTS
    • Modulprüfung: Bericht

2. Semester:

  • P 3 Perspektiven und potentiale audiovisueller Ethnographie
    • P 3.1 Aktuelle Entwicklungen der audiovisuellen Ethnographie (Seminar)
      1 SWS, 4 ECTS
    • P 3.2 Aktuelle dokumentarische Erzählformen (Kolloquium / Filmreihe)
      1 SWS, 2 ECTS
    • Modulprüfung: Portfolio
  • P 2 Ethnographische Film- und Medienpraxis
    • P 2.1 Audiovisuelle Techniken: Bild und Ton
      2 SWS, 3 ECTS
    • Modulprüfung nach P 2.2: Lerntagebuch (unbenotet)
  • (P 4 Projekt-/ Abschlussmodul)
    • P 4.1 Entwicklung und Reflexion der Projektarbeit
      1 SWS (verteilt auf 3 Semster), 1 ECTS
    • Modulprüfung nach P 4.2: Projektarbeit oder Portfolio (unbenotet)

Aus WP 1 und WP 2 muss ein Modul gewählt werden

  • WP 2 Film- und Medienanalyse (Übung)
    • WP 2.1 Dokumentarische Medien im Diskurs (Übung)
      1 SWS, 3 ECTS
    • Modulprüfung: Klausur oder Thesenpapier oder Übungsmappe (benotet)

3. Semester:

  • P 2 Ethnographische Film- und Medienpraxis
    • P 2.2 Audiovisuelle Techniken: Montage und Postproduktion
      2 SWS, 3 ECTS
    • Modulprüfung: Lerntagebuch (unbenotet)
  • P 4 Projekt-/ Abschlussmodul
    • P 4.1 Entwicklung und Reflexion der Projektarbeit 
      1 SWS (verteilt auf 3 Semster), 1 ECTS
    • P 4.2 Projektarbeit
      8 ECTS
    • Modulprüfung: Projektarbeit oder Portfolio (unbenotet)

Empfohlener Studienplan bei Beginn im Sommersemester:

 

Modulplan Zertifikat Audiovisuelle Ethnographie-SoSe

Studienplan-Übersicht zum Download-WiSe+SoSe

1. Semester:

  • P 3 Perspektiven und potentiale audiovisueller Ethnographie
    • P 3.1 Aktuelle Entwicklungen der audiovisuellen Ethnographie (Seminar)
      1 SWS, 4 ECTS
    • P 3.2 Aktuelle dokumentarische Erzählformen (Kolloquium / Filmreihe)
      1 SWS, 2 ECTS
    • Modulprüfung: Portfolio
  • P 2 Ethnographische Film- und Medienpraxis
    • P 2.1 Audiovisuelle Techniken: Bild und Ton
      2 SWS, 3 ECTS
    • Modulprüfung nach P 2.2: Lerntagebuch (unbenotet)
  • (P 4 Projekt-/ Abschlussmodul)
    • P 4.1 Entwicklung und Reflexion der Projektarbeit
      1 SWS (verteilt auf 3 Semster), 1 ECTS
    • Modulprüfung nach P 4.2: Projektarbeit oder Portfolio (unbenotet)

2. Semester:

  • P 1 Grundlagen und Zugänge audiovisueller Ethnographie
    • P 1.1 Theorien und Geschichte der audiovisuellen Ethnographie (Seminar)
      1 SWS, 4 ECTS
    • P 1.2 Spielarten des Dokumentarischen (Kolloquium/ Filmreihe)
      1 SWS, 2 ECTS
    • Modulprüfung: Portfolio
  • P 2 Ethnographische Film- und Medienpraxis
    • P 2.2 Audiovisuelle Techniken: Montage und Postproduktion
      2 SWS, 3 ECTS
    • Modulprüfung nach P 2.2: Lerntagebuch (unbenotet)
  • (P 4 Projekt-/ Abschlussmodul)
    • P 4.1 Entwicklung und Reflexion der Projektarbeit
      1 SWS (verteilt auf 3 Semster), 1 ECTS
    • Modulprüfung nach P 4.2: Projektarbeit oder Portfolio (unbenotet)

Aus WP 1 und WP 2 muss ein Modul gewählt werden

  • WP 1 Film- und Medienanalyse (Exkursion)
    • WP 1.1 Dokumentarische Medien in der Öffentlichkeit (Exkursion)
      1 SWS, 3 ECTS
    • Modulprüfung: Bericht

3. Semester:

  • P 4 Projekt-/ Abschlussmodul
    • P 4.1 Entwicklung und Reflexion der Projektarbeit, 
      1 SWS (verteilt auf 3 Semster), 1 ECTS
    • P 4.2 Projektarbeit
      8 ECTS
    • Modulprüfung: Projektarbeit oder Portfolio (unbenotet)

 

Aus WP 1 und WP 2 muss ein Modul gewählt werden

  • WP 2 Film- und Medienanalyse (Übung)
    • WP 2.1 Dokumentarische Medien im Diskurs (Übung)
      1 SWS, 3 ECTS
    • Modulprüfung: Klausur oder Thesenpapier oder Übungsmappe (benotet)

Kursbelegung

Die Kursbelegung findet über das Internetportal LSF statt. 

Das aktuelle Kursangebot des Zertifikatsprogramms ist unter der Fakultät für Kulturwissenschaften zu finden.

Die Kurse finden in der Regel Donnerstags ab 16 Uhr und Freitag/Samstag in Form von Blockterminen statt.

Zertifikatsprüfung, Studiendauer, Anerkennung von Leistungen

Das Zertifikatsprogramm ist ein studienbegleitendes Zusatzstudium. Eine Einschreibung und Rückmeldung ist nur in Verbindung mit einem regulären Studiengang möglich!

Die Höchststudiendauer beträgt fünf Semester.

Nach Bestehen der Zertifikatsprüfung wird eine Zertifikatsurkunde ausgestellt. Die im Zertifikat erworbenen Leistungen werden nicht mit den Leistungen des Masterstudiengangs verrechnet. In einigen Masterstudiengängen ist ggf. eine zusätzliche Anrechnung oder Anerkennung von im Zertifikat erworbenen Leistungen möglich (Doppelanrechnung). Bitte informieren Sie sich bei den für Ihren Masterstudiengang zuständige Studiengangskoordination, ob und in welchem Umfang dies möglich ist.  

Weitere Informationen

Zertifikatsordnung: 

Die Regelungen zum Aufbau des Zertifikatsprogramms und zum Anmeldeverfahren sind in der Zertifikatsordnung für das Zertifikatsprogramm Audiovisuelle Ethnographie an der LMU festgelegt. 

Infoseite der Zentralen Studienberatung:

Auf der Seite der Zentralen Studienberatung finden Sie allgemeine Angaben und Informationen zum Zertifikat/Aufbausstudium Audiovisuelle Ethnographie.

Kontakt

Programmleitung:

N.N. (Ab 1. Oktober 2025): AvE-Zertifikat@ethnologie.lmu.de

Koordination und Fachstudienberatung:

Paul Hempel, Zimmer C008, nach Vereinbarung per E-Mail: paul.hempel@ethnologie.lmu.de

Postadresse:

Zertifikatsprogramm Audiovisuelle Ethnograpie
Institut für Ethnologie
z.H.v. Paul Hempel
Oettingenstr. 67
D-80538 München

 

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Informationen auf dieser Seite und verlinkten Infoblättern nur um Handreichungen handelt. Alle hier gemachten Angaben sind nicht rechtsverbindlich! Verbindliche Informationen erhalten Sie ausschließlich über die aktuelle Zertifikatsordnung sowie über das Prüfungsamt.

Als .pdf herunterladen


Servicebereich