Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Gerhild Perl

Professorin

Aufgabengebiet

Forschungsschwerpunkte: Grenzen, Migration und Flucht; Gewalt, Tod und Verschwinden; Macht, Affekt und Emotionen, Feministische Anthropologie und Intersektionalität; Public Anthropology

Regionale Schwerpunkte: Mittelmeerraum, insbesondere Spanien und Marokko, Deutschland

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Ethnologie
Oettingenstr. 67
80538 München

Raum: C 012
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 9623
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 9602

Sprechstunde:
nach Vereinbarung per Email

Latest Publications 

Perl G. 2024. Under pressure: moods, affects and the violence of everyday life in a Spanish migrant detention center. Journal of Ethnic and Migration Studies. Online first.

Perl, G. 2024. "Seitliche Stimmen" oder die Möglichkeit des schwachen Wir. Über Judith Butler. In Burger, L., T. Burger und D. Sumerauer (eds.). Inspirationen: Über die Entstehung ethnologischen Denkens. Wuppertal: Edition Trickster im Peter Hammer Verlag: 17–24.

Huttunen, L. and G. Perl. 2023. An Anthropology of Disappearance. Politics, Intimacies and Alternative Ways of Knowing. Oxford, New York: Berghahn.

Downloads

Weitere Informationen

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 10/2025 Professorin für Ethnologie an der LMU München
  • 10/2021 – 09/2025 Juniorprofessorin für Ethnologie, Universität Trier
  • 7/2021 – 9/2021 Gastforscherin am Institut Sociétés en Mutation en Méditerranée” (SoMuM), Aix-Marseille Université
  • 8/2018 – 9/2021 Assistentin I am Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
  • 2/2019 Promotion an der philosophisch-historischen Fakultät, Universität Bern
  • 10/2017 – 3/2018 Gastdoktorandin am Dept. of Social Anthropology, University of Cambridge
  • 2/2014–9/2017. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Intimate Uncertainties. Precarious life and moral economy across European borders (PI: Sabine Strasser). [gefördert vom Schweizer Nationlafonds SNF]
  • 6/2012 Magisterabschluss

 

Forschungsprojekte