Praxisabend
mit Jay Rutledge: "Raus aus dem Elfenbeinturm rauf auf die Straße"
14.06.2023 um 18:15 Uhr
Jay Rutledge, M.A. (Bayern 2 / Outhere records):
Raus aus dem Elfenbeinturm rauf auf die Straße - Musikjournalismus & Labelarbeit
Journalismus eröffnet viele Möglichkeiten ethnologisches Wissen in den öffentlichen Diskurs einfließen zulassen. Dieses Wissen wird aktuell mehr benötigt denn je. Denn immer mehr haben lokale Krisen globale Implikationen. Musikjournalismus ist dabei nur eine Möglichkeit Kultur zu erleben und zu vermitteln. Aber wie wird man/frau Musikjournalist?
Auch die Arbeit in einer Plattenfirma ermöglicht spannende Einblicke in andere Kulturen bzw. Musikszenen auf der ganzen Welt. Wie schafft es eine Highlifeband aus Ghana in die hiesigen Plattenläden oder Clubs in Europa zu kommen? Welche Herausforderungen stellen sich dabei? Welche Rolle spielen Plattenfirmen in Europa dabei? Wie gut reist eine Musik auf einen anderen Kontinent? Wie hat sich die Arbeit von Plattenfirmen in Zeiten von Streaming und social media verändert?
Jay Rutledge hat am Institut für Ethnologie der LMU in München und an der Freien Universität in Berlin studiert. Nach seiner Feldforschung in Zambia begann er erste Radiosendungen zu produzieren. Seit über 20 Jahren arbeitet er nun schon als freier Musikjournalist mit Schwerpunkt afrikanische Popmusik für diverse Printmedien und ARD-Anstalten. Aktuell moderiert er beim bayerischen Rundfunk u.a. die Musiksendungen Weltempfänger, Breitengrad und Nachtmix auf Bayern 2.
Genervt davon, oft nicht die Musiken, die in Afrika für Diskussion sorgen, in CD-Regalen in Deutschland zu finden, gründete Jay Rutledge Anfang der 2000er Jahre kurzerhand die Plattenfirma Outhere records. Schon bald stieß sein Mitstreiter Georg Milz (ebenfalls Ethnologe) dazu. In den letzten 20 Jahren veröffentlichte Outhere records über 35 Alben mit aktueller Popmusik u.a. aus Mali, Ghana, Zimbabwe, Südafrika, dem Kongo, Somalia und Eritrea. Zu den Künstler*innen auf dem Label gehören internationale Stars wie Bassekou Kouyate aus Mali, Afropopgrößen wie Mokoomba aus Zimbabwe, oder Highlifebands wie Santrofi aus Ghana. Die Produktionen wurden u.a. mit BBC Awards, Preisen der deutschen Schallplattenkritik und einer Grammy Nominierung ausgezeichnet.
Wann? Mittwoch, 14.06.2023 um 18 Uhr (c.t.)
Wo? Raum L-155, Institut für Ethnologie,
Oettingenstraße 67, 80538 München
Download (159 KB)
Interessierte aller Fachsemester (auch Nicht-Ethnolog*innen) sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen interessanten Erfahrungsaustausch!
Download Programm Praxisabende (137 KB)