Fonds zur Unterstützung studentischer Feldforschungsprojekte
Dem Institut für Ethnologie steht ein kleiner Fonds zur Verfügung, um Feldforschungsreisen von Studierenden zu unterstützen. Hauptfachstudierende aus allen Studiengängen des Instituts können sich für einen Zuschuss zu den Fahrtkosten zu ihren Feldforschungsprojekten bis zum 16. Juni 2014 bewerben.
02.06.2014
Fonds zur Unterstützung studentischer Feldforschungsprojekte
Ausschreibung
Aus Mitteln des Qualitätspakts Lehre an der LMU steht dem Institut für Ethnologie ein kleiner Fonds zur Verfügung, um Feldforschungsreisen von Studierenden zu unterstützen. Hauptfachstudierende aus allen Studiengängen des Instituts (Bachelor, Master, Magister) können sich für einen Zuschuss zu den Fahrtkosten zu ihren Feldforschungsprojekten bewerben.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Forschungsprojekt im Rahmen des BA-Forschungsmoduls, eines Forschungsprojekts im Masterstudiengang oder als Datenerhebung für die Magisterarbeit stattfindet. Diese Ausschreibung gilt für Projekte die in den nächsten Semesterferien stattfinden (Sommer 2014).
Falls Sie an der Förderung interessiert sind, bewerben Sie sich bitte mit den folgenden Unterlagen:
- Forschungsexposé mit Motivationsschreiben, ausgearbeiteter Fragestellung, Darstellung der Methoden und Arbeitsplan (Gesamtumfang 4-5 Seiten) sowie der schriftlichen Befürwortung und Betreuungszusage einer Dozentin/eines Dozenten (Unterschrift auf dem Exposé genügt).
- Aufstellung der voraussichtlichen Fahrtkosten (Originaltickets und Boardingkarten müssen nach der Reise eingereicht werden), Kontoverbindung (mit IBAN und BIC).
Bewerbungsschluss: 16. Juni 2014, per Post oder Einwurf in den Briefkasten am Büro C006.
Im Fall der Förderung sind die Studierenden verpflichtet, im Anschluss an die Forschung einen Bericht zu schreiben, der am Jahresende in einem gemeinsamen studentischen Forschungsbericht veröffentlicht wird.
Da lediglich geringe Mittel zur Verfügung stehen, kann es nur begrenzte Zuschüsse geben. Über die Förderung entscheiden VertreterInnen der Fachschaft und der DozentInnen gemeinsam.