Aufgabengebiet
Thematische Schwerpunkte:
Soziale Nahbeziehungen, Freundschaft, Vertrauen, Misstrauen, Geschlechterverhältnisse, Jugendkulturen, Bürokratie, Rechtsethnologie, Imagination, Nichtwissen
Regionale Schwerpunkte:
Südamerika, Cono Sur (insbesondere Argentinien und Chile)
Kontakt
Institut für Ethnologie
Oettingenstr. 67
80538 München
E-Mail:
ingo.rohrer@ethnologie.lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-mail
Wissenschaftlicher Werdegang
2002 –2008: Studium der Ethnologie, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2008: Magister
2009 –2012: Promotion am DFG-Graduiertenkolleg 1288 ‚Freunde, Gönner, Getreue‘ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema „Freundschaft in der Punk und Hardcore Szene von Buenos Aires“
2012: Promotion
2012 – 2015:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015 – 2016:
Vertretung der Juniorprofessur von Prof. Dr. Anna Meiser am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2016 – 2018: Eigene Stelle im DFG Projekt „Unsicherheit, Angst und Misstrauen in Buenos Aires – Vertrauensbildung im Umfeld von Strafgerichtsprozessen“
2018 –2019: Vertretung der Juniorprofessur von Prof. Dr. Anna Meiser am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2018 – 2020: Weiterführung des DFG Projekts „Unsicherheit, Angst und Misstrauen in Buenos Aires – Vertrauensbildung im Umfeld von Strafgerichtsprozessen“
2020 –2021: Projektleitung des DAAD finanzierten Projekts ‘International Virtual Academic Collaboration (IVAC) – Kollaboration mit der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, Indonesien und der UNSAM, Buenos Aires, Argentinien
2021 –2022: Vertretung der Professur von Prof. Dr. Eveline Dürr am Institut für Ethnologie der LMU
2022: Habilitation
2022: Vertretung der Professur von Prof. Dr. Annette Hornbacher am Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg
2022 –2023: Vertretung der Professur von Prof. Dr. Gregor Dobler am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2023 – 2024: Vertretung der Professur von Prof. Dr. Anna Meiser am Institut für Interkulturelle Kommunikation der LMU
Workshops und Tagungen
- Panel: „Digitalität in der ethnografischen Praxis. Kommunikationsmedien, Forschungsdaten, Software“ organisiert in Kollaboration mit Sabine Imeri, Wolfgang Kraus und Elisabeth Huber für die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie 2021
- Panel: „Considering Everyday Imaginative Practices in Knowledge and Reality Construction“ organisiert in Kollaboration mit Michelle Thompson für die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie 2019.
- Vortrag: „¿Justicia Corrupta? – Perceptions, Assessments and Imaginations of Legal Professionals in Argentina” auf der Tagung Die Amerikas, Bonn 2019.
- Vortrag: „Bolivian Informal Practices of Saving and Lending in Argentinian Slums – Legal Counselors Perspectives on Trust and Mistrust” auf dem Workshop (Mis)trust, money and debt in interdisciplinary perspective, LSE London 2018.
- Vortrag: “When accountability is not enough! Survival strategies of Argentinian state agencies in times of political change“ auf der EASA Konferenz, Stockholm 2018.
- Vortrag: „ Legal consulting in Argentina – Challenges for state employees working in vulnerable neighborhoods“ auf der SANT/FAS Konferenz, Uppsala 2018.
Publikationen:
- [In Vorbereitung:] Rohrer, Ingo 2024: The Fear of Erring. Mistrust, Ignorance, and Imagination in the Argentine Justice System. Wiesbaden: Springer.
- Rohrer, Ingo & Thompson, Michelle 2023: Imagination theory: Anthropological perspectives. In: Anthropological Theory, 23(2), 186–208.
- Rohrer, Ingo, Lücking, Mirjam & Meiser, Anna (eds.) 2023: In Tandem - Pathways towards a Postcolonial Anthropology/Im Tandem – Wege zu einer postkolonialen Ethnologie. Wiesbaden: Springer.
- Rohrer, Ingo & Sita Hidayah 2023: Friendship and Camaraderie in Collaborative Anthropology. In: Rohrer, Ingo, Lücking, Mirjam & Meiser, Anna (eds.) 2023: In Tandem - Pathways towards a Postcolonial Anthropology/Im Tandem – Wege zu einer postkolonialen Ethnologie. Wiesbaden: Springer.
- Rohrer, Ingo 2020: When accountability is not enough! Survival strategies of Argentinian state agencies of justice services in times of political change. In: Oxford Development Studies, Vol. 48,3, 209-221.
- Rohrer, Ingo. 2020. Informal accountability. Street-level bureaucrats’ tactics to defy bad reputation in agencies of the Argentinian justice system. In: Oxford Development Studies. https://doi.org/10.1080/13600818.2020.1787368
- Rohrer, Ingo. 2019. Contested constructions of trust in the juridical system of Argentina. In: The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law. DOI: 10.1080/07329113.2018.1537644
- Rohrer, Ingo. 2018. Anarchismus, Ethnologie und ein ethnologisches Lehrexperiment. In: Freiburg Ethnologische Arbeitspapiere Nr. 38. https://freidok.uni-freiburg.de/data/17138.
- Rohrer, Ingo. 2017. Von der Krise zur Sinnkrise - Punk in Buenos Aires unter dem Eindruck des Staatsbankrotts von 2001. In: Baessler-Archiv, Vol 64: 139-150.
- Rohrer, Ingo. 2017. Eine ethnologische Sichtweise auf Physiognomik. In: Müller, Christian, Silke Edinger und Cristian Alvarado Leyton, Hg. 2017. Nahbeziehungen zwischen Freundschaft und Patronage. Zur Politik und Typologie affektiver Vergemeinschaftung. V&R unipress: Göttingen: 169-175.
- Rohrer, Ingo. 2014. Zusammenhalt und Auflösung. Zu Freundschaft in der globalisierten Punk- und Hardcore-Szene von Buenos Aires. In: Feickert, Sabrina, Anna Haut und Kathrin Sharaf, Hg. 2014. Faces of Communites. Social Ties between Trust, Loyaltiy and Conflict. V&R unipress: Göttingen: 193-208.
- Rohrer, Ingo. 2014. Cohesion and Dissolution. Friendship in the Globalized Punk and Hardcore Scene of Buenos Aires. Wiesbaden: Springer. http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-04360-5
- Rohrer, Ingo. 2013. Fuerte, rapido, duro. Wie Punk zu einer globalen Jugend- und Protestkultur wurde. In: IZ3W. Vol. 340: 20-24.
- Rohrer, Ingo. 2008a. Mit 17 hat man noch Träume – Frauen in der Punk-Szene Indonesiens. In: Südostasien. Vol. 2: 54-57.
- Rohrer, Ingo. 2008b. Vaterschaftskonzepte und Genderkonstrukte in der globalisierten Punkszene Chiles. Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere Nr. 11. https://freidok.uni-freiburg.de/data/6066
- Rohrer, Ingo. 2006. Teilkapitel in: Schlehe, Judith: Transnationale Wissenproduktion: Deutsch-Indonesische Tandemforschung. In: Rehbein, Boike, Jürgen Rüland und Judith Schlehe, Hg. 2006: Identitätspolitik und Interkulturalität in Asien: ein multidisziplinäres Mosaik. Münster: LIT Verlag: 183-187 und 167-190.