Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Postdoc-Stelle zu besetzen - DFG Projekt: Planetary healing as transformative process

Bewerbungsschluss 15. Juni 2024

15.06.2024

Postdoc-Stelle im DFG-Projekt "Planetary healing as transformative process" (befristet)

Ab dem 1. Oktober 2024 hat das Institut für Ethnologie die Möglichkeit, im Rahmen des Forschungsprojekts "Planetary healing as transformative process. A decolonial approach to the challenges of climate change" (Reinhart Koselleck-Projekt, Leiterin: Prof. Dr. Eveline Dürr) für die Dauer von drei Jahren eine Vollzeit-Stelle für eine/n wissenschaftliche/n MitarbeiterIn zu besetzen.

Stellenausschreibung

Einrichtung:                     Institut für Ethnologie an der LMU München
Vergütung:                      TV-L E13
Umfang:                          Vollzeit (100%), 3 Jahre
Besetzungszeitraum:        01. Oktober 2024 (verhandelbar)
Bewerbungsfrist:             15. Juni 2024

Das sind wir

Wir freuen uns über Bewerbungen im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Reinhart Koselleck-Projekts mit dem Titel:

Planetares Heilen als transformativer Prozess. Ein dekolonialer Ansatz zum Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels

Dieses von Professorin Eveline Dürr geleitete, teamorientierte Projekt greift gegenwärtige Forschungen zu Mensch- Umweltbeziehungen in Zeiten des Klimawandels auf. Statt sich jedoch auf Resilienz und Anpassung von besonders betroffenen Gruppen zu fokussieren, schlägt dieses Projekt einen alternativen Ansatz des „planetaren Heilens“ vor. Es rückt indigene Praktiken des Heilens in den Mittelpunkt, die verschiedene Ebenen miteinander verbinden und sowohl individuelle wie kollektive und umweltbezogenen Dimensionen adressieren. Basierend auf Fallstudien aus den Amerikas (mit einer Präferenz auf Lateinamerika) verfolgt das Projekt drei Ziele: 1) Theoretisierung und Systematisierung des planetaren Heilens im Kontext der (De)kolonisierung; 2) Erforschung des transformativen Potenzials dieser Praktiken zur Neuausrichtung von Mensch-Umweltbeziehungen; 3) die Weiterentwicklung ethnographischer Methoden zur Erfassung der Skalierung des Planetaren.


Wir suchen Sie

Postdoktorand*in

Ihre Aufgaben

  • Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts in den Amerikas (mit der Möglichkeit zur Habilitation)
  •  Vorbereitung und Verfassung von Publikationen
  • Organisation von akademischen sowie nicht-akademischen Veranstaltungen

Das sind Sie

  • Bewerber*innen sollten über eine sehr gute Promotion in Ethnologie oder benachbarten Disziplinen verfügen
  • Einschlägige Feldforschungserfahrung wird vorausgesetzt
  • Ausgezeichnete Kenntnisse der englischen und spanischen bzw. portugiesischen Sprache werden vorausgesetzt; gute Kommunikationsfähigkeiten auf Deutsch sind von Vorteil
  • Erfahrung im Bereich der interdisziplinären und kollaborativen Forschung sind wünschenswert

Bewerber*innen mit Behinderungen, die im Wesentlichen gleichwertige Qualifikationen besitzen, werden bevorzugt behandelt. Die LMU München ist eine Arbeitgeberin, die sich für Chancengleichheit einsetzt und Exzellenz durch Vielfalt fördert. Daher ermutigen wir ausdrücklich Frauen, sich zu bewerben.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung bis zum 15. Juni 2024 an planetary.healing@ethnologie.lmu.de

(A) Als ein PDF-Dokument:
(1) Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben)
(2) Skizze eines Projektvorschlags, 1-2 Seiten, idealerweise von zwei Fallstudien
(3) Lebenslauf
(4) Publikations- und Lehrverzeichnis
(5) Abschlussurkunden
(6) Namen und Kontaktinformationen von zwei Referenzpersonen

(B) Als separates PDF-Dokument:
(7) PDF der Doktorarbeit

 

Stellenausschreibung als  Download (328 KB)


Servicebereich