Aufgabengebiet
Thematische Schwerpunkte: Ethnolinguistik und -semiotik, Diskursanalyse, "Anthropology of Translation", interkulturelle Kommunikation, ethnologische Theorie, Ethnologie des Lernens, Angewandte Ethnologie, Interdisziplinarität, Internationale Wissenschaftskooperation
Regionale Schwerpunkte: zentrales Andengebiet, Lateinamerika, Süddeutschland (Migration weltweit).
Kontakt
Institut für Ethnologie
Oettingenstr. 67
80538 München
Raum C U 112
Telefon:
+49 (0)89 / 2180 - 9601
Fax:
+49 (0) 89 / 2180 - 9602
E-Mail:
A.Schneider@ethnologie.lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail
Weitere Informationen
Wissenschaftlicher Werdegang:
- Seit Okt 2024: DAAD-Rückkehrstipendiatin und Lehrbeauftragte am Institut für Ethnologie, LMU München
- Sept 2019 bis Juni 2024: DAAD-Lektorin an der Universidad Católica Boliviana „San Pablo“, La Paz, Bolivien
- 2009 – Juli 2019: Freiberufliche Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an Volkshochschulen, in Firmen und in Integrationskursen (Süddeutschland)
- 2011 -2018 Lehrbeauftragte am Institut für Ethnologie, LMU München
- 2008 - 2012: Dozentin für Spanisch an Volkshochschulen
- Okt 2003-Juli 2007: Promotionsstudium am Institut für Ethnologie in München, Stipendiatin des Cusanuswerks
- Februar-Juli 2004: Feldforschung in Huancavelica/ Peru
- 1996 - 2002: Studium der Ethnologie (Nebenfächer: Deutsch als Fremdsprache und spanische Philologie) an der LMU München
Tagungsbeiträge und Veröffentlichungen:
- Schneider, Antonia (2007): Übersetzen als kulturelle Praxis. Pragmatik und Meta-Pragmatik des Übersetzens in institutionellen und ethnologischen Kontexten am Beispiel von Quechua und Spanisch in Huancavelica/ Peru. München: LMU (elektronische Dissertation)
Volltext der Dissertation als .pdf - 23-27. April 2008 in Berlin (Freie Universität und Humboldt-Universität): Ideen-Darstellungen-Wirklich-keiten: Symbolische Repräsentationen in den Amerikas. Titel des Beitrags als Publikation: Schneider, Antonia (2009): "Übersetzung in kolonialzeitlichen Katechesediskursen in Peru" in: Anne Ebert et al. (Hrsg.): Differenz und Herrschaft in den Amerikas. Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 253-264
- 13.-14. Mai 2009 in London (Brunel University): Learning, Livelihoods and Social Mobility. Anthropological Perspectives on Formal and Informal Education. Titel des Beitrags: "Ambivalences and linguistic ideologies in intercultural bilingual education: ethnographic perspectives on learning in the Peruvian Andes."
- 13.-16. April 2010 in Belfast (Queen´s university): ASA-Tagung: The Interview - theory, practice, society. Titel des Beitrags: "The interview as communicative practice between and beyond languages: meta- pragmatic awareness and indexicality in the Central Andes."
- Schneider, Antonia (2015): “Translating Women: Gender and Translation as Cultural Practice in Huancavelica/ Peru” in: Romy Köhler und Anne Ebert (Hrsg.): Las agencias de lo indígena en la larga era de la globalización. Berlin: IAI. S. 235-256
- 8.-21. September 2018 in Oxford (University of Oxford): Sociality, Matter, and the Imagination: Re-Creating Anthropology (ASA-Tagung, Panel Lang03: Language, Justice and Belonging). Titel des Beitrags: “Communication and creativity in plurilingual institutional contexts in the Central Andes”
- Schneider, Antonia/ Abel, Johanna (2019): „Im stillen Wasser verbergen sich die Teufel. Dimensionen und Dynamiken (inter-)kulturellen Lernens im Kurs Deutsch als Fremdsprache“, in: Sabine Klocke-Daffa (Hrsg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer-Verlag.
- 23.-26. November 2023 in Tiflis, Georgien: DAAD-Tagung „Alte und Neue Seidenstraße. Titel des Beitrags: „Lithium, Whiphala und Falling Walls. Wissenschaftskooperation im Kontext alter und neuer Handelsrouten“