Aufgabengebiet
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Sozialwissenschaftliche Forschung über Umwelt, Klimawandel, Meeres- und Naturschutz, Anbau von Nutzpflanzen sowie gegenwärtige damit verbundene Veränderungsprozesse von Wissen und Praktiken, Dekolonisierung von Wissen, ontologische Unterschiede, Landrechte
Regionaler Schwerpunkt: Ozeanien, insbesondere Vanuatu
Kontakt
Institut für Ethnologie
Oettingenstr. 67
80538 München
E-Mail:
arno.pascht@ethnologie.lmu.de
Arbeitsgruppe
Forschungs- und Austauschprojekt FALAH (Family, Agriculture, Livelihoods and Health in the Pacific) – Research and Innovation Staff Exchange (RISE), gefördert von der EU (ab April 2020), zusammen mit Desirée Hetzel und Eveline Dürr
Forschungsprojekt: Lokalisierung von globaler Klimawandelpolitik in Vanuatu: Rezeption von Wissen und kulturelle Transformationen (2016-2019). Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Projektmitarbeiterin und Doktorandin: Desirée Hetzel M.A.
Forschungsaufenthalte
- 2023 Feldforschungsaufenthalt in Vanuatu auf Efate und Malekula (zwei Monate)
- 2022 Feldforschungsaufenthalt in Vanuatu auf Efate (ein Monat)
- 2020 Feldforschungsaufenthalt in Vanuatu auf Efate (zwei Monate)
- 2019 Feldforschungsaufenthalt in Vanuatu (3 Monate)
- 2016/2017 Feldforschungsaufenthalt in Vanuatu (13 Monate)
- 2013 Sondierungsforschung in Vanuatu zur Vorbereitung eines Forschungsprojekts (zwei Monate)
- 2009 Forschungsaufenthalt im Rahmen einer Lehrforschung auf den Cookinseln (9 Wochen)
- 2001 Forschungsaufenthalt auf den Cookinseln (drei Monate)
- 2000 Feldforschungsaufenthalt (neun Monate) auf den Cookinseln und in Neuseeland
- 1998 Dreimonatiger Aufenthalt in Samoa und auf den Cookinseln zur Vorbereitung einer Feldforschung
- 1996 Zweimonatige Sondierungsforschung bei den Paez in Kolumbien
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 2020-2021 Gastprofessor am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin
- seit 2020 Habilitand am Institut für Ethnologie der LMU München
- 2019-2020 Lecturer am Institut für Ethnologie der LMU München (Elternzeitvertretung)
- 2019 Lehrauftrag am Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg
- Ab 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Projekt “A Sea of Connections: Contextualizing Fisheries in the South Pacific Region” (SOCPacific), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR)
- Ab 07/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Forschungsprojekt: Lokalisierung von globaler Klimawandelpolitik in Vanuatu: Rezeption von Wissen und kulturelle Transformationen, gefördert von der DFG als ‚eigene Stelle‘
- 2008-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie an der Universität zu Köln
- 2006-2008 Freiberufliche Mitarbeit bei Projekten der Unternehmensberatung ReD Associates, Kopenhagen
- 1998-2007 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethnologie und Afrikanistik der LMU München
- 2006 Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Bayreuth. Titel der Dissertation: ‚Die Erben Tangiias und Karikas. Landrechte auf Rarotonga‘ (Betreuung: Prof. Dr. Thomas Bargatzky, Bayreuth).
- 2000-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsprojekt ‚Wandel des Landrechts auf den Cookinseln‘ an der Universität Bayreuth (DFG gefördert)
- 1995 Magister Artium an der Universität München
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
- 2023 Horticulture and livelihoods in Vanuatu: creativity and changing practices in the face of global change (mit Desirée Hetzel). FALAH conference, Port Vila.
- 2023 ‚Environment‘ oder ‚envaeromen‘? Mensch-Umwelt-Beziehungen und Klimawandel in Vanuatu. Lucien Scherman Lecture, Museum Fünf Kontinente, München
- 2022 Climate Change and livelihood practices in Vanuatu. Conference of the Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore (SIEF), Brno
- 2022 Community-managed Marine Conservation in Vanuatu: Preserving and Transforming a Multispecies Assemblage for the Future. Conference of European Association of Social Anthropologists (EASA), Belfast.
- 2022 Climate Change and livelihood practices in Vanuatu. FALAH workshop, University of Sydney.
- 2021 daptation to Climate Change in Vanuatu? From Knowledge to Communication. Conference of the Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore (SIEF)
- 2021 „Das Klima verändert sich, und ich verändere mich!“ Gartenbau, Diversifizierung und Innovation in Vanuatu (mit Desirée Hetzel). Institut für Ethnologie, Universität Göttingen.
- 2020 Climate Change in Vanuatu: Policies, Practices, and Ontological Difference. Conference of European Association of Social Anthropologists (EASA).
- 2019 Talking about ‘climate change’ and ‘klaemet jenj’ in Vanuatu. Conference of EASA Environment and anthropology network: Perspectives and stories in a world of facts and figures? Exploring the potential of anthropology in tackling environmental issues. Köln.
- 2019 Creating klaemet jenj discourses and practices. Climate change and socio-cultural change in Vanuatu. Gastvortrag am Ethnologischen Seminar, Universität Luzern.
- 2019 Climate change as everyday practice in Vanuatu. Thoughts on ontological difference and change. Gastvortrag am Institut für Ethnologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
- 2019 Klimawandel-Welten in Vanuatu? Lecture at the lecture series ‚Ethno-Café‘, Institut für Ethnologie, Universität Göttingen.
- 2019 Klimawandel-Projekte in Vanuatu: Rezeption oder (Ko)Produktion von Praxis? Vortragsreihe: Marburger AnthroLab. Klimawandel. Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Marburg.
- 2019 Engaging in Strategies for Climate Change: Practices of Life and Change in Vanuatu (mit Desirée Hetzel). University of the South Pacific, Port Vila, Vanuatu.
- 2019 Laef jenj long tu vilij comuniti long Vanuatu? Wan research report. Vanuatu Cultural Center, Port Vila, Vanuatu. (Mit Desirée Hetzel).
- 2018 ‚Engaging in Adaptation to Climate Change and Generation of Practice in Vanuatu‘ Konferenz ‘ (zusammen mit Desirée Hetzel). Climate Change Adaptation on Small Islands‘ in Hannover
- 2018 ‚Yam vs. Feuerholz. Klimawandel und neue Umwelt(en) auf Efate und Malekula. Ein Feldforschungsbericht aus Vanuatu“ (zusammen mit Desirée Hetzel); Oberseminar Institut für Ethnologie LMU
- 2016 ‚Traditions Today. Roles and Identifications of Cook Islands Chiefs in the Present‘. Tagung der Association of Social Anthropology in Oceania (ASAO), San Diego.
- 2016 ‚Untergang‘ oder ‚Anpassung‘? Der Klimawandel in Ozeanien aus ethnologischer Sicht. Rautenstrauch-Joest-Museum Köln.
- 2015 ‚Travelling Ideas of Climate Change? Knowledge Reception and Transformation by Young ni-Vanuatu‘ (zusammen mit Desirée Hetzel). Tagung der European Society for Oceanists (ESfO), Brüssel.
- 2014 ‚Globale Klimapolitik und lokale kulturelle Prozesse in Vanuatu‘. Forschungskolloquium von Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl, Frankfurt am Main.
- 2014 ‚Localizing climate change politics in Vanuatu‘. Workshop in Nijmegen: The Social Impacts of Climate Change. ECOPAS, European Consortium for Pacific Studies.
- 2013 ‚Transnationalismus, Land und Identität. Migration und Mobilität von Cookinsulanern‘. Jahrestagung des Pazifik-Netzwerk e.V. in Hamburg.
- 2012 ‚Die chiefs und der Staat: Das matai-System im heutigen Samoa‘. Jahrestagung des Pazifik-Netzwerk e.V. in Berlin.
Organisation von Workshops und Tagungen
- 2023 Lab ‘When knowledges meet – Umweltwissen zwischen Naturwissenschaften und Alltag’, Tagung der DGSKA in München. (Mit Laura Otto)
- 2023 Workshop ‘When knowledges meet in times of uncertainty: environmental knowledge between science and everyday life’, SIEF conference in Brno. (Mit Laura Otto)
- 2022 Workshop ‘Encounters across difference in contemporary Oceania – Ideas, concepts and practices’ ESfO 2022 auf Korsika. (Mit Sina Emde)
- 2021 Workshop ‘Environments and Socialities in Oceania: Practices of Transformation and Cooperation’ (Abschlussworkshop des DFG-Projekts ‚ Lokalisierung von globaler Klimawandelpolitik in Vanuatu: Rezeption von Wissen und kulturelle Transformationen ‘; mit Desirée Hetzel und in Kooperation mit der Regionalgruppe Ozeanien der DGSKA).
- 2019 Ko-Organisation des Workshops ‚Multiple Worlds, Development, and Globalization – Struggles Across Oceania‘ auf der Tagung der DGSKA in Konstanz
- 2017 Ko-Organisation der Tagung der European Society for Oceanists (ESfO) in München.
- 2015 Ko-Organisation des Workshops ‚Crises and critical junctures: reimagining Oceania’ bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Marburg.
- 2014 Ko-Organisation der Tagung der Regionalgruppe Ozeanien der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Heidelberg
- 2013 Ko-Organisation des Workshops ‚Globale Klimapolitik und lokale Lebenswelten. Wo verortet sich die Ethnologie in der Debatte um den Klimawandel?‘ bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Mainz.
- 2012 Ko-Organisation der Tagung der Regionalgruppe Ozeanien der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in München.
- 2010 Organisation der Tagung der Regionalgruppe Ozeanien der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Köln.
- 1997 Ko-Organisation der internationalen Tagung ‚Grenzen und Grenzräume. Kulturanthropologische Perspektiven’ in Tutzing (aus Anlass der Pensionierung von Prof. Dr. Johannes W. Raum)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 2021-heute SIEF (International Society for Ethnology and Folklore)
- 2020-heute EASA (European Association of Social Anthropologists)
- 2017-2022 Mitglied des Vorstands der ESfO (European Society for Oceanists)
- 2016-heute ASAO (Association for Social Anthropology of Oceania)
- 2015 Gründungsmitglied der AG Umweltethnologie der DGSKA
- 2009-2017 Sprecher der Regionalgruppe Ozeanien der DGSKA (Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie)
- 2000-heute ESfO (European Society for Oceanists)
- 1991-heute DGSKA (Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie)
Neuere Publikationen (Komplette Publikationsliste zum Downlowd als PDF)
- 2023 Adaptation to Climate Change in Vanuatu? In: Cultural Analysis 21 (1): 57–75.
- 2023 mit Desirée Hetzel: Environments and Socialities in Oceania – Changing Ideas and Practices. In: Anthropological Forum 70 (1): 1–15. https://doi.org/10.1080/00664677.2023.2271675.
- 2023 mit Laura Otto und Desirée Hetzel: Umwelt, Handlungsoptionen und Differenz. Überlegungen zu sozial- und kulturanthropologischer Forschung zwischen lokalen Praktiken und globalen Phänomenen. Boasblog Contested Knowledge. https://boasblogs.org/contestedknowledge/umwelt-handlungsoptionen-differenz/
- 2023 mit Christoph Antweiler, Felix Lussem and Carsten Wergin: Negotiating Technospheric Heritage: (Non-)Human Appropriations of the „Tempelhofer Feld“. https://umweltethnologie.com/2023/01/10/negotiating-technospheric-heritage-non-human-appropriations-of-the-tempelhofer-feld-christoph-antweiler-felix-lussem-arno-pascht-carsten-wergin/
- 2022 Marine conservation in Vanuatu: Local conceptualisation and ‘assemblage’. In: AMBIO 51 (12): 2389-2400. doi:10.1007/s13280-022-01767-3.
- 2022 Changing with Climate Change. Environments in Oceania. In: Grätz, Ronald; Weißpflug, Maike (eds.): NatureCulture. Göttingen: Steidl. pp. 127-132.
- 2022 Preservation or Diversification? Ideas and Practices Connected with Sustainability in Vanuatu. In: Sustainability 14: 4733. doi: 10.3390/su14084733
- 2021 (Um)Welten in Ozeanien: Sozial- und kulturanthropologische Perspektiven auf Wechselwirkungen. In: Grätz, Ronald; Weißpflug, Maike: NaturKultur. Göttingen: Steidl.
- 2019 Making klaemet worlds in Vanuatu. Climate change and knowledge creation in Vanuatu. In: Journal de la Société des Océanistes 149: 333-342
- 2019 mit Desirée Hetzel: Climate Change and Livelihood Practices in Vanuatu. In: Klöck, Carola; Fink, Michael (eds.): Dealing with Climate Change on Small Islands: Toward Effective and Sustainable Adaptation? Göttingen University Press. pp. 195-216. https://doi.org/10.17875/gup2019-1217
Downloads
- Publikationsliste (393 KB)
- Lehrveranstaltungen (393 KB)