20
20.12.2024
Careseite: Das multimodale Forschungsprojekt
Zur Website:
Und was verändert sich, wenn wir beides in Netzwerken denken, die nicht nur Menschen einbeziehen, sondern auch andere Spezies? Die Careseite ist das audio-visuelle und multimodale Ergebnis unseres Forschungsprojekt zum Thema multispezies Gesundheit und Care im Anthropozän.
Die Seite verwebt fünf Kurzfilme mit unterschiedlichen Perspektiven und Protagonist:innen aus Initiativen, Vereinen, Aktionen und Netzwerken in München und Umgebung in drei Kapiteln. Sowohl im urbanen Raum als auch in Wäldern sind wir Geschichten und Praktiken gefolgt, bei denen nicht nur der Mensch im Zentrum steht. Mit dem Fokus auf die Ko-Existenz der Arten soll der Blick auf Gesundheit erweitert werden. Dabei haben wir versucht, die gedankliche Trennung zwischen Natur und Kultur,
Subjekt und Objekt infrage zu stellen und uns nicht-menschlichen Perspektiven anzunähern. Mit dem Zeitalter des Anthropozäns wird wiederum der Einfluss des Menschen auf die Umwelt problematisiert,
aber auch die Bedrohung des Planeten als Lebensgrundlageverdeutlicht. Wie können wir also für die Arten im Gefüge Sorge tragen? Und wer kümmert sich eigentlich um wen?
Kaia Kröner, Antonia Kreutzer, Anna-Lena Friedl, Salome Fritz, Johanna Löffler, Sophie Renard
https://careseite.primatevisions.de/