Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

18

18.12.2024

Zertifikatsprogramm Environmental Studies am Rachel Carson Center

Wer ist eigentlich Rachel Carson? Obwohl sie die vielleicht bedeutendste us-amerikanische Biologin, Zoologin und Wissenschaftsjournalistin war, ist Rachel Carson in unserer Disziplin eher unbekannt. Sie lebte von 1907 bis 1964 und war eine Pionierin des Umweltaktivismus in den vereinigten Staaten. In ihrer wohl wichtigsten Veröffentlichung „Silent Spring“ warnte Rachel Carson vor den Gefahren, die chemische Insektenmittel für sämtliche Lebewesen bergen und hinterfragte die dichotome Trennung von Natur und Menschen. Durch diese Arbeit schaffte sie erste Impulse für ein Umweltbewusstsein, das die Beziehung der Menschen zur Natur in den Vordergrund rückte. In den 1950ern wurde aufgrund von Racel Carsons maßgeblichem Einsatz schlussendlich das Pestizid DDT in den USA abgeschafft - und die ersten umweltaktivistischen Bewegungen entfachten.

Nach dieser bedeutsamen Wissenschaftlerin wurde in München ein Institut benannt: das Rachel Carson Center for environment and society (RCC). Als internationales Forschungsinstitut widmet sich das Rachel Carson Center dem Studium von Umwelt und Gesellschaft, indem über viele verschiedene Disziplinen und internationale Perspektiven gelehrt wird. Somit kooperiert das RCC beispielsweise mit Lehrstühlen und Personen der Biologie, Soziologie, Ethnologie, Geographie, Architektur, Jura uvm. Das Center wurde als gemeinsame Initiative der LMU und des Deutschen Museums gegründet und bietet unterschiedliche Graduierungsprogramme an, wie beispielsweise das Environmental Studies Certificate Program. Dieses Zertifikatsprogramm ermöglicht Masterstudierenden ein Aufbaustudium in Umweltwissenschaften. Zusätzlich zu den üblichen Kursen belegt man dann Veranstaltungen über das Rachel Carson Center und kann somit viele unterschiedliche Kurse wie Climate Change and Society, Ökologie und Biologie, Geographical Sustainability, Global Change and the Earth System besuchen. Auch Seminare aus der Ethnologie werden immer wieder im Kurskatalog des RCC angeboten. Zudem finden im RCC wöchentliche, unglaublich interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen statt (lunchtime colloquium genannt), die übrigens auch für alle Interessierten offen sind! Das Zertifikatsprogramm ist nicht nur äußerst interessant, sondern auch ausgesprochen relevant für die Forschung der Zukunft. Denn hier werden sowohl auf interdisziplinärer als auch auf internationaler Ebene Umwelt -und Klimafragen behandelt und erforscht – wer also Interesse an einem Studium zu Umweltthematiken und Gesellschaft hat, sollte unbedingt einmal die Website des RCC besuchen!

Weiterführende Informationen zum Zertifikatsprogramm und auch zum Masterstudiengang des RCC gibt es hier:
https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/environmental-studies-zertifikat-aufbaustudium-hauptfach-5252.html
https://www.carsoncenter.uni-muenchen.de/about_rcc/index.html
https://www.environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de/index.html

Hier der Link zu einem kurzen Video über Rachel Carson und ihr Wirken:
https://www.youtube.com/watch?v=Ipbc-6IvMQI

Charlotta Leiter

2024-cover-bild18a2024-cover-bild18b2024-cover-bild18c


Servicebereich