Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

17

17.12.2024

Nelson Mandela: Der lange Weg zur Freiheit. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch. 232019.

2024-cover-bild17












“Never and never again shall it be that this beautiful land will once again experience the oppression of one by another”

(Rede von Nelson Mandela zu seiner Amtseinführung am 10.05.1994)


Nelson Mandelas Autobiographie ist eine fesselnde biographische Erzählung. Zugleich bietet sie einen tiefen Einblick in die Zeit der Apartheid in Südafrika und den seitens des damaligen Regimes gewaltsam unterdrückten Freiheitskampf Schwarzer Südafrikaner*innen.
Mandela beschreibt zunächst sein Leben und Aufwachsen als Sohn einer wichtigen, aber nicht unbedingt wohlhabenden Familie in einer damals als „Transkei“ bezeichneten Provinz im östlichen Südafrika (heute Teil von Ostkap und KwaZulu-Natal). Nachdem er durch die Verbindung seiner Familie zu einem Xhosa-Königshaus eine gute Schulausbildung erhalten hatte, wollte er Anwalt werden. Er studierte später Jura im Fernstudium, wobei er lange Zeit von den Behörden daran gehindert wurde, sein Studium abzuschließen. Gemeinsam mit seinem Freund Oliver Tambo gründete er dennoch in den fünfziger Jahren ein Anwaltsbüro in Johannesburg. Als Anwalt vertrat er insbesondere Schwarze Südafrikaner*innen, die seitens des von burischen Nationalisten getragenen Apartheid-Regimes zahlreichen Schikanen ausgesetzt waren. Zentrale Themen des Buches bilden zudem Mandelas Politisierung, sein jahrzehntelanges Engagement in der südafrikanischen Freiheitsbewegung, insbesondere im African National Congress (ANC) sowie seine insgesamt 27 Jahre dauernde politische Inhaftierung.

Der lange Weg zur Freiheit (im Original: A Long Way to Freedom) entstand in großen Teilen während seiner 18-jährigen Gefangenschaft auf Robben Island, einer abgelegenen Gefängnisinsel im Meer vor Kapstadt. Für sein Engagement für einen friedvollen Machtwechsel in Südafrika wurde Mandela 1993 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Von 1994 bis 1999 war er zudem der erste Schwarze Präsident Südafrikas.

Wer sich weiter zum Thema Südafrika während der Apartheid und zur Geschichte der politischen Gefangenen auf Robben Island, darunter Walter Sisulu und Robert Sobukwe, informieren will, dem seien auch der von Mac Maharaj herausgegebene Sammelband „Reflections in Prison“ und das Buch „Doing Life With Mandela: My Prisoner, My Friend“ von Christo Brand empfohlen. Die Insel ist heute eine Gedenkstätte und zieht zahlreiche Besucher*innen an (zu Besuchsmöglichkeiten und der Erinnerungsarbeit vor Ort siehe https://www.robben-island.org.za/).

Beatrice Odierna


Servicebereich