Praxisabend
Sonja Dirschl berichtet aus ihrem Arbeitsalltag als Ethnologin in der Sozialen Arbeit
20.01.2025 um 18:15 Uhr
Sonja Dirschl, M.A. (In Via München e.V.):
Wie ist es als Ethnologin in der Migrationsarbeit tätig zu sein?
Die Jugendmigrationsdienste sind Teil der Bundesinitiative ‚Jugend stärken‘ des Bundesministeriums für Frauen, Familie, Senioren und Jugend.
Seit vielen Jahren bin ich beim Jugendmigrationsdienst tätig. Hier berate und unterstütze ich junge Migrant*innen und Geflüchtete im Alter von 12-27 Jahren bei ihrem Ankommensprozess in Deutschland. Schwerpunkt der Arbeit liegt in der langfristigen Begleitung der jungen Menschen auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Die Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Integrationschancen der Zielgruppe zu verbessern. Teil hierbei ist auch eine aktive Netzwerk- und Sozialraumarbeit und ein Agieren als Sprachrohr für die Anliegen der jungen Menschen. Die Arbeit zielt auf eine Förderung der sozialen Teilhabe und strebt eine kulturelle und politische Partizipation der jungen Menschen an.
Ich werde einen Einblick in den Arbeitsalltag geben und im Detail auf die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen eingehen. Welches Wissen und welche Kompetenzen aus meinem Ethnologiestudium erachte ich als Bereicherung für die Arbeit? Welche Herausforderungen stellen sich mir in der Arbeit aus ethnologischer Sicht? Gerne teile ich meine Erfahrungen, wie es ist als Ethnologin in der Sozialen Arbeit tätig zu sein. Da ich zusätzlich noch einen Bachelor in der Sozialen Arbeit absolviert habe, kann ich bei Interesse auch aus meinen persönlichen Beweggründen und Erfahrungen dazu berichten.
Wann? Mittwoch, 22.01.2025 um 18 Uhr (c.t.)
Wo? Raum 115, Institut für Ethnologie,
Oettingenstraße 67, 80538 München
Download (141 KB)
Interessierte aller Fachsemester (auch Nicht-Ethnolog*innen) sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen interessanten Erfahrungsaustausch!
Download Programm Praxisabende (130 KB)