Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vortrag im Oberseminar

Am Montag, den 3. Februar spricht Paul Hempel über den Umgang mit Archiven und die kritische Auseinandersetzung mit filmhistorischem Material

03.02.2025 um 16:15 Uhr

Paul Hempel, M.A. (LMU München):

Das Archiv als Sehhilfe. Ein frischer Blick auf Theodor Koch-Grünbergs kinematografische Arbeit aus dem Jahr 1911

Die Debatten um post- und dekoloniale Ansätze haben die historischen Konstellationen und Verstrickungen der Ethnologie verstärkt in den Fokus gerückt. Die kritische Auseinandersetzung mit den Akteur*innen und Institutionen der Fachgeschichte sowie ihren Hinterlassenschaften erfordert auch eine (selbst-)kritische Reflexion der eigenen Methoden und Zugänge. In diesem Vortrag möchte ich exemplarisch zeigen, wie unser Blick auf die Wissenschafts- und Fachgeschichte durch die Linse des Archivs immer wieder neu gebrochen wird. Ausgangspunkt sind die Filmaufnahmen des Ethnologen Theodor Koch-Grünberg aus dem Jahr 1911, die nach ihrer „Wiederentdeckung“ Anfang der 1960er Jahre vom Institut für den Wissenschaftlichen Film bearbeitet und unter dem Titel „Aus dem Leben der Taulipang in Guayana“ veröffentlicht wurden. Meine Spurensuche rund um diese vielleicht frühesten noch erhaltenen ethnographischen Bewegtbilder aus Südamerika begann mit der Sichtung von Dokumenten aus dem Nachlass Koch-Grünbergs und seiner Tagebucheinträge. Diese brachten die wirtschaftlichen Hintergründe und Zielsetzungen des vermeintlich frühen wissenschaftlichen Films ans Licht. Als vor einigen Jahren weitere Filmsequenzen und Archivquellen auftauchten, wurde diese Lesart bestätigt und neue Perspektiven auf das Nachleben der Aufnahmen Koch-Grünbergs offengelegt. Meine Reflexion des Annäherungsprozesses an dieses filmhistorische Material zeigt, wie die Arbeit mit und in Archiven nicht nur das Wissen um historische Zusammenhänge und Hintergründe neu ordnet, sondern vielmehr die Wahrnehmung und den Bezugsrahmen des Forschungsgegenstandes selbst verändert.

Wann?     Montag, 3. Februar 2025, 16 Uhr (c.t.)
Wo?         Institut für Ethnologie, Oettingenstraße 67, 80538 München
                Raum L155 (Obergeschoss)

Download
(114 KB)

Für die Veranstaltungsreihe hat  Prof. Dr. Magnus Treiber in diesem Semester ein vielseitiges  Programm (209 KB) mit interessanten Themen und ReferentInnen zusammengestellt. Mehr Informationen über ehemalige Vorträge am Institut für Ethnologie finden Sie im Veranstaltungsarchiv.


Servicebereich