Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vortrag im Oberseminar

Der Vortrag am Montag, den 18. November muss leider entfallen

18.11.2024 um 16:15 Uhr

ACHTUNG: Der Vortrag am 18.11.24 entfällt leider krankheitsbedingt. Falls möglich, wird der Vortrag zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.


Dr. Valerie Hänsch (Ethnologisches Museum Berlin):

Das Museum dekolonisieren: Kollaboration und Bild-Repatriierung in die Nuba-Berge, Sudan

Nachdem Leni Riefenstahl zur Propaganda des Nazi-Regimes beigetragen hatte, reiste die Fotografin in den 1960er und 1970er mehrmals in den Sudan, um Bild-, Film- und Tonaufnahmen der Nuba-Gesellschaften in den Nuba-Bergen zu produzieren. Die veröffentlichten Bildbände erfuhren große Verbreitung und lösten kontroverse Diskussionen aus. Promintente Kritiker*innen attestierten den Bildern einen stark erotisierenden Charakter und eine faschistische sowie kolonial-rassistische Ästhetik. Die Sichtweisen der Nuba-Gesellschaften auf die Bilder sowie deren Entstehungszusammenhänge blieben bislang unterbelichtet. Um Umgangsweisen mit dem hoch problematischen Erbe entwickeln zu können, konzentriert sich das kollaborative Forschungsprojekt auf die Erforschung und historische Kontextualisierung des Bild -und Filmmaterials, das in den Nuba-Bergen entstanden ist. Ziel ist es, westliche Ästhetiken und Sichtweisen zu dekonstruieren, Archive zu rekonstruieren und das digitalisierte Material an die Nuba Gesellschaften zu übergeben. Das Projekt konzentriert sich auf einen multiperspektivischen Forschungsprozess mit Nuba-Vertrerter*innen und sudanesischen Forscher*innen. Vor dem Hintergrund von Gewalterfahrungen, Rassismus und Unterdrückung im Kontext der sudanesischen Geschichte werden die Bilder von Nuba-Vertreter*innen als wichtige Dokumente des unterdrückten kulturellen Erbes eingeschätzt. In dem Vortrag diskutiere ich zum einen die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bilder sowie die emotionalen und ideologischen Zusammenhänge. Zum anderen erörtere ich die Herausforderungen von kollaborativen Forschungen - insbesondere in Krisensituationen - im Kontext der Dekolonisierung der Museen.

Wann?     Montag, 18. November 2024, 16 Uhr (c.t.) ENTFÄLLT!
Wo?         Institut für Ethnologie, Oettingenstraße 67, 80538 München
                Raum L155 (Obergeschoss)

Download
(KB)

Für die Veranstaltungsreihe hat  Prof. Dr. Magnus Treiber in diesem Semester ein vielseitiges  Programm (209 KB) mit interessanten Themen und ReferentInnen zusammengestellt. Mehr Informationen über ehemalige Vorträge am Institut für Ethnologie finden Sie im Veranstaltungsarchiv.


Servicebereich