Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

"Die Glokalisierung des Depressionskonzept in Kerala, Indien", Claudia Lang.

Oberseminar Institut für Ethnologie - 25.05.2009, 18-20h, Raum 0.05: In den letzten zehn Jahren ist die Krankheit Depression zu einem der größten gesundheitlichen und sozialen Probleme weltweit geworden. Jedoch unterscheidet sich „Depression“ innerhalb lokaler Kontexte in der Symptomatik, in der Bedeutung, die den Symptomen zugeschrieben wird, in den Faktoren, die als Ursachen betrachtet werden, im Verlauf, in den sozialen Konsequenzen sowie in der Art der Behandlung, die – wenn überhaupt – gesucht wird.

17.05.2009

Am Beispiel der Depression wollen wir in diesem Projekt zeigen, wie ein biomedizinisch-psychologisches Konzept, das den Anspruch auf Universalität hat, auf lokaler Ebene transformiert, angeeignet und mit lokalen Idiomen von Krankheit, Gesundheit und Leiden verbunden wird. Untersucht werden Prozesse, durch die sich Praktizierende des Ayurveda und der Folk-Medizin sowie deren Patienten das Depressionskonzept aneignen und in bestehende Konzepte integrieren. Wenn indische „medizinische Systeme“ wie Ayurveda sich unter anderem durch die Aufnahme biomedizinischer Krankheitskategorien als modern und wissenschaftlich legitimieren, dann fragt dieses Projekt, auf welche Weise sich die – freilich adaptierte und transformierte – Diskursivierung des westlichen Konzeptes der psychischen Erkrankungen (im Allgemeinen) und der Depression (im Besonderen) auf das Krankheitserleben und die Sinnstiftung von Patienten und deren Familien auswirkt.

Mit diesem integrativen Forschungsansatz werden drei Ebenen zusammengeführt: die diskursive Ebene, die politische Ebene der Legitimierung indigener Medizinsysteme im postkolonialen indischen Staat und die subjektive Ebene der Kreolisierung der Idiome des Leidens. Damit soll zum einen sowohl die Macht untersucht werden, die „traditionelle“ Heilsysteme dazu drängt, sich in einem modernen Idiom auszudrücken, als auch die kreative Aneignung der Moderne durch Transformation und Integration biomedizinisch-psychologischer Konzepte in bestehende medizinische Systeme. Zum anderen soll die mit der Modernität einhergehende Veränderung des Leidens dargestellt werden.

Die Feldforschung wird an staatlichen und privaten ayurvedischen Kliniken, in Praxen von vaidyas sowie an religiösen Zentren in Kerala, Indien stattfinden.

Claudia Lang, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie, München


Servicebereich